Thermodynamik DBHD 2.0.1 Komplett Final von Phyisker Dr. Herres für Ingenieur- und Architekturbüro Goebel - DBHD Endlager - HLW Repository - Nun mit " Linen-förmiger " Wärmequelle berechnet ... ! Bitte finden Sie die Tabelle - sonst verstehen Sie das hier falsch ...

 

 

 

 

 

Bisher hat Physiker Herr Dr. Herres mit einer arrivierten "Wärme-Kugel" Integral- Formel die Thermodynamik von DBHD EL. rechnerisch grob eingrenzen können !

 

Durch die daraus entstehende Korrektur der Architektur - Nun ist die XL Bohrung nur noch Arbeitsraum, und die Behälter kommen in lange Lager-Bohrungen in der Wand,

ist die Mitte "Behälterfrei", also auch Wärmefrei, und die Mitte ist normalerweise ja  der wärmste Bereich einer "Wärme-Kugel"

 

Nun hat Dr. Herres eine arrivierte Integral-Formel für eine "Linien-förmige Wärme-Quelle" in Anwendung !!! - erste Ergebnisse damit siehe unten : 

 

Und Ing. Goebel JUBELT vor FREUDE - Herr Dr. Herres - bitte 6 Stück von den Linear-Förmigen Wärme-Bereichen so aufstellen, dass die Behälter-freie Mitte

keine Wärmequelle mehr enthält - und die 6 Wärme-Linien den räumlichen Bereich der Auslegung 5. 337m Bohrlänge gut beschreiben - Es bleibt eine Näherung, aber diesmal ist die Mitte endlich nach 1 Monat daran arbeiten richtig berücksichtigt.

 

Wir / Sie werden Endlager "knacken" und die Thermodynamik richtig berechnen ...

 

Ich sende Ihnen orange Blumen - Güldeniz bringt die bei Ihnen im Büro vorbei ...

Ein Nachbar leiht mir ständig seine BMW 1100 RS - Wir fahren diesen Sommer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommen wir nun zur Sache - das ist Integral-Rechnung - und Dr. Herres macht sein

 

ganzen Arbeitsleben schon Integral-Rechnung ! - Dieses mal für Endlager DBHD !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die wissenschaftlichen Daten "verpuffen" !? - wenn man die so Erklärungslos abliefert :

 

 

-- Wie lang ist die linien-förmige Wärme-Quelle die wir hier in Temperatur-Zeit Darstellung sehen ? 

 

   Sind das genau die 800 m wie innere Bau-Höhe DBHD 2.0.1 in Auslegung 5. 337 m unter 45 ° ?

 

 

- Wo ist die Legende ? - Nicht alle Prüfer verwenden die gleichen Abkürzungen

 

   Aber eine Thermodynamische Berechung für Endlager muss ww prüfbar sein

 

 

 

Wir machen hier "angewandte Forschung" mit engsten Anwendungs-Bezug

 

Durch die sicherheits-relevante Anwendung ist "Klarheit" oberste Pflicht ...

 

 

Aber das wir jetzt die Temperatur über die Zeit "live" sehen ist Super-Klasse

 

Wie machen also in der Darstellung wichtige Fortschritte ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

30 K Wärme-Zunahme !? - Zeit-Achse horizontal viel zu kryptisch für die Öffentlichkeit 

 

da schaut der Jurist dann drauf und denkt - "Bewegt sich - aber was soll das sein ?"

 

So bekommen wir NIEMALS eine Entscheidung für ein bestimmtes EL im Bundestag.

 

 

Nicht einmal ich kann sagen was ich da sehe - Grenztemperatur-Behälter-Aussen-Kante ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ist das erst mal eine Linien-Säule aus Behältern - ganz eng - im D = 19,4 m Raum

 

 

Wahnsinn - erreicht eine Peak Temperatur von über 1.000 K - das wäre das wohl

 

schnellste Atom-Klo der Welt !! - Da müssten wir Endlager-Behälter aus Silizium-

 

Karbid nehmen ! - die sind noch nicht ausreichend erprobt ... (SiC bis +3.000 °C)

 

Wir wissen nur nicht wie man SiC Behälter verschliessen würde ! - USA fragen ...

 

 

Maximaler Wärme-Einfluss-Bereich um die D 19,4 m Säule wäre dann r = 250 m

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

??? - keine Ahnung was wir da sehen 

 

 

 

 

 

Hallo Herr Goebel,

ich habe mit einem Verfahren aus dem Lehrbuch von Baehr/Stephan mal in Maple
die Temperaturentwicklung um eine linienförmige Wärmequelle berechnet.
Der Fehler ist allerdings, dass die Wärme ja nicht in der Mitte der zentralen
Bohrung freigesetzt wird, sondern in der Ringzone zwischen r=9,7 m und 248 m.

Deshalb sind die realen Temperaturen im Nahbereich auch nicht so, wie die
Rechnung angibt. im Fernbereich dürften die Werte dagegen ziemlich
richtig sein.
Nur die Zeiten sind wahrscheinlich falsch, denn die Wärme muss ja den Weg
von r= 0 bis r=248 m nicht vollständig zurücklegen.

Die GIF sind animierte Grafiken. Ich habe erst heute gefunden, wie man
die Abläufe exportieren kann. Sonst können Sie im PDF ja nur einen Zeitpunkt sehen.
Die Zeit wird jeweils in der Mitte oben angezeigt.

Das letzte GIF dreht die Darstellung um. Auf der horizontalen Achse ist
die Zeit in 
Sekunden und die aufeinander folgenden Bilder stellen jeweils

verschiedene Radien dar.

Viele Grüße,

Gerhard Herres

 

 

03.04.2025 - 19:47

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrter geliebter Herr Dr. Herres,
 
 
der Endlager-Planer ist VOLLER FREUDE !!!
 
dass Sie jetzt eine "lineare Wärmequelle"
 
rechnen können - JA JA JA - XXL BRAVO
 
 
Damit lässt sich bald DBHD Endlager mit der
 
behälterlosen Mitte beschreiben. - Sie haben
 
ja erst mal wieder die Auslegung 4 im D 19,4 m
 
Arbeitsraum beschreiben - Peak bei über 1.000 K !
 
Das zeigt uns allen, was Nachzerfalls-Wärme im
 
Berg macht ? - leisteten kann ? verursacht ?
 
(Steinsalz leitet schlechter als Stahl oder Luft
 
aber sehr viel besser als "Bröckelton" bei Ulm)
 
 
Ing. Idee ist jetzt 6 Stück "Lineare Wärmequellen"
 
im Kreis aufzustellen ! - damit wir die behälterfreie
 
Mitte endlich mal behälter- und somit wärmequellen-
 
frei haben - Damit lässt sich die Auslegung 5 337 m
 
vernünftig abbilden - Und das wird ein Durchbruch !!!
 
 
Habe sofort eine neue Seite im Internet begonnen :
 
 
 
Bitte helfen Sie mir bei den Erläuterungen.
 
DIDAKTIK und PRÜFBARKEIT ist sooooo wichtig.
 
Die Entscheider sind Juristen MbB mit wenig Zeit.
 
 
Ich liebe Sie von ganzem Herzen.
 
 
Beste Grüsse aus Hagen nach Paderborn
 
Volker Goebel
 
Dipl.-Ing. Architektur
 
Endlager-Planer 14 J.
 
 
die ganze Fachwelt schaut zu ww !!!
 
Sie werden von Amerikanern in weitaus
 
grösser Anzahl geschätzt als hier in DE.
 
 
Güldeniz ist ganz ausser sich vor Freude
 
das wir mit DBHD im August im NaPro
 
sein werden - Sie braucht neue Schuhe.
 
Die Tierschutz-Vereine schreiben mir ...
 
Im BMUV Bonn - blankes Erstaunen ;-)
 
 
04.04.2025 - 11:26 - fast WE ...
 
 
 
 
 
 
G. meint auch die technischen Seiten sollten für Frauen ansprechender gestaltet werden - Dann gibt halt Blumen (mehr kann Goebel nicht ?) G. meint auch die technischen Seiten sollten für Frauen ansprechender gestaltet werden - Dann gibt halt Blumen (mehr kann Goebel nicht ?)

 

 

 

 

 

Ing. Idee ist jetzt 6 Stück "Lineare Wärmequellen"
 
im Kreis aufzustellen ! - damit wir die behälterfreie
 
 

Das geht leider so nicht. Ich will eine "dicke" Heizzone rechnen,
die von r=0 bis r=248 m reicht. Weil die Wärmeproduktion dann
auf ein großes Volumen verteilt ist, kann es in der Mitte nicht
so extrem heiß werden. Der Vorteil ist die einfachere Form der
Gleichungen. Ich muss dann nicht innen und außen an der
Heizzone die Anschlußbedingungen erfüllen. 

 

04.04.2025 - 11:58

 
 
Mitte endlich mal behälter- und somit wärmequellen-
 
frei haben - Damit lässt sich die Auslegung 5 337 m
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Das war unser letzter Stand zur Auslegung HLW Endlager DBHD 2.0.1

 

- die Auslegung Nummer 5 in der Version 337 m

 

Die r = 248 m im Brief von Dr. Herres sind korrekt (Diagonale ist 337 m)

 

 

 

 

 

 

 

Schöne gute Morgen Herr Dr. Herres,
 
 
Ja - Gut - dann rechnen Sie eine "dicke
 
Heizzone" das bringt Endlager ja weiter
 
Die Mitte ist mit D 19,4 m ja auch eher
 
dünn. 
 
 
Wünsche Ihnen einen schönen und
 
erfolgreichen Tag 
 
 
Mit besten Grüssen
 
Volker Goebel
 
14 J. Endlager-Planung
 
.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
Sehr geehrter Herr Dr. Herres,
 
Physiker - Spezial-Gebiet Thermodynamik,
 
 
Ihre Rechenmethode "Lineare Wärmequelle"
 
ist weltweit wie eine Bombe eingeschlagen !
 
 
 
Rechenmethode Herr Dr. Herres DBHD DE und Interesse WW.jpg
 
 
 
Ungewöhnlich viel Interesse von : Entsorgungs-
 
firmen, Nuklear-Aufsichten, Fachleuten, etc. ...
 
 
Sie sind jetzt ein "Weltstar der Thermodynamik"
 
in der Endlager-Branche - Locker bleiben, und die
 
Rechnung 2x überprüfen - Hohe Verantwortung ...
 
 
Freue mich auf die Berechnung von DBHD 2.0.1
 
als "Dicke Heizzone" - die Auslegung 5. 337 m
 
Wohl an ... Es lebe die Integral-Rechnung !!!
 
 
Mit besten Grüssen aus Hagen nach Hamm
 
 
Volker Goebel und Team
 
Dipl.-Ing. Architektur
 
Endlager-Planer 14 J.
.
 
 
 
 
 
 
Endlager-Auslegung

max. Temperatur

Peak

Berechnungs-

Methode

Eigenschaften

Stand der

Genauigkeit

 
         
         
         
4.0  D=19,4 m +1.880 K Wärme-Kugel

Behälter alle in der Mitte

Das schnellste Atomklo

der Welt > Silizium-Karbid

Behälter wären notwendig

4.750 Mg Inventar

 
         
5.  BL 113 m +349 K Wärme-Kugel

Behälter alle in der Wand

in Lager-Bohrungen Epiroc

aber Behälterfreie Mitte

nicht rausgerechnet

4.750 Mg Inventar

 
         
5.  BL 337 m +200 K

Wärme-Kugel

08.03.2025

Geburts-Urkunde

DBHD HLW Nr. 1

Behälter alle in der Wand

in Lager-Bohrungen Epiroc

Edelstahl-Behälter bis 723°C

aber Behälterfreie Mitte

nicht rausgerechnet

4.750 Mg Inventar

 
         
         
         
         
4.0 D=19,4 m +1.020 K

Linien-Förmige

Wärmequelle

03.04.2025

Behälter alle in der Mitte

Dafür wären Silizium-Karbid

Behälter notwendig

4.750 Mg Inventar

 
         
5. BL 113 m ???

Herr Dr. Herres rechnet

noch - 09.04.2025 -

die "dicke Heizzone"

Behälter alle in der Wand

aber Behälterfreie Mitte

nicht rausgerechnet

4.750 Mg Inventar

 
         

5. BL 337 m

Mittelwert unter 45° gebohrt

(= r 252 m)

+105 K

 

the winner

takes it all !

Linien-Förmige

Wärme-Quelle

24.04.2025

Geburts-Urkunde

DBHD HLW Nr. 2

Behälter alle in der Wand

in Lager-Bohrungen Epiroc

Edelstahl-Behälter bis 723°C

aber Behälterfreie Mitte

nicht rausgerechnet

4.750 Mg Inventar

 
         

 

 

 

 

 

 

 

Wir müssen uns in der Berechnungs-Methodik da ran-tasten !

 

und die Architektur der Auslegung musste, und hat korrigiert.

 

 

 

Die Berechnung mit der bewährten einfachen "Wärme-Kugel" berücksichtigt

 

die längliche Form des DBHD Endlagers noch nicht. (innen 800 m hoch)

 

 

Die Wärme-Kugel kann die "Behälter, und damit wärmequellenfreie MItte"

 

nicht berücksichtigen - Real Endlager wäre / ist viel kühler.

 

 

 

Die Linien-Förmige Wärmequelle berücksichtigt die 800 m hohe Bauform

 

des DHBD Endlagers. - aber noch nicht die Behälter-freie Mitte

 

 


Wir müssen es aber genau wissen - denn ein zu heissen Endlager kann die

 

Behälter-Integrität zerstören was fatale Folgen hätte.

 

Andererseits würden die Behälter in einem viel zu kühlen Endlager nicht ab-

 

sinken - Wir müssen es also ziemlich genau wissen.

 

 

Physiker Dr. Herres und Ing. Goebel machen eine "Vor-Dimensionierung"

 

mit Maple (darin die Integral-Rechnung) - das zu bauende Endlager muss

 

mit Comsol Multiphysiks ohne Vereinfachungen gerechnet werden - UND

 

aus Sicherheitsgründen mit Ansys erneut gegengerechnet werden ...

 

 

 

 

 

 

 

 

So - und jetzt kommt das "reale HLW Endlager" wie es "ATMET"

 

Also die max. Temperatur-Anhebung aus Nachzerfalls-Wärme.

 

Der erlösende Brief vom Physiker Herrn Dr. Herres - 24.04.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

Temperaturentwicklung der Heizzone DBHD 2.0.1 - Auslegung 5

 

 

 

Hallo Herr Goebel,

ich habe endlich einen Temperaturverlauf für die Heizzone berechnen können.

Es ist zwar noch nicht ganz fertig, sieht aber plausibel aus.

Die Gleichungen sind leider ziemlich kompliziert und es ist keine exakte Lösung
der Differentialgleichung, sondern eine Näherungslösung.

 

Der Temperaturverlauf steigt aber korrekt zuerst einmal an bis nach etwa 87 Jahren

ein Maximum bei knapp über 100 Kelvin über der Anfangstemperatur erreicht ist.

Dann fällt die Temperatur langsam und liegt nach 500 Jahren bei etwa 10 Kelvin

über dem Anfangswert.

Es war mir bisher nicht möglich für noch längere Zeiten zu rechnen, denn die
Reihenentwicklung hat jetzt schon 34 Terme. Der Rechner hat nur 4 GB Kern-

speicher und die  längeren Reihen erzeugen einen Speicherüberlauf. ich werde

es mal mit einer geringeren Genauigkeit versuchen.

Noch falsch ist auch die Temperatur bei Rm. Das ist der Radius, bei dem
die Bohrungen enden. In einer früheren Rechnung kam ja heraus, dass bei Rm

die Temperatur der Zone 3 (aussen) auf 30 K steigen würde. Diesen Wert muss
man dann auf die jetzt berechneten Werte addieren.

Ich habe auch noch nicht mit dem Konus gerechnet. Wenn die unteren
Bohrungen länger sind, wird dort auch die Temperatur im Zentrum höher sein.

Bisher habe ich mit einem Radius von 252 m gerechnet. Das ist der
äquivalente Radius eines Volumengleichen Zylinders verglichen mit dem
Konus, der oben 225 m und unten 450 m Bohrungslänge hat. Da die
Bohrungen unter 45° nach unten verlaufen sind die Radien

      R1=    168.799 m,      R2=    248.348 m,     R3=    327.898 m

Wenn keine Wärme nach aussen abfliessen würde, dann würde die Temperatur
bis auf Tmax= 105,437 K über Anfangswert steigen.

Das Alles sind also keine endgültigen Temperaturwerte. Ob man mit kürzeren
Bohrungen arbeiten kann, werde ich erst angeben können, wenn auch die
Anschlussbedingung von Zone 2 zu Zone 3 richtig bestimmt ist.

Viele Grüße,

Gerhard Herres

 

23.04.2025, 20:18

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrter und umfänglich geliebter Herr Dr. G. Herres,
 
 
Danke sehr für Ihre Nachricht. - Die erlösenden Fakten.
 
 
Man kann die "Temperatur-Atmung eines HLW Endlagers"
 
in der animierten.gif Datei ja förmlich SEHEN. - - - Genial !
 
 
Danke sehr auch für die wissenschaftlich ehrliche
 
erläuternde Beschreibung - die uns allen sehr hilft.
 
 
Mit einer Temperatur-Anhebung von 105 K, plus
 
Umgebungs-Temperatur, plus 30 K ganz unten
 
kommen wir sogar in die Nähe des Stand AG.
 
 
Diese 105 K gif sind ein "Indizien-Nachweis" der 
 
mit einem "nachvollziehbaren Berechnungsweg"
 
zu einem vollständigen Nachweis werden soll.
 
Aber WIE ? machen Sie das bei 34 Termen ?? 
 
 
Ich habe die Fertig-Meldung DBHD ins NaPro
 
bereits abgeben. - Aber ein Nationales Entsor-
 
gungs-Programm braucht vollst. Nachweis, da
 
es BMUV Juristen sind, die an die EU abgeben.
 
 
Sie sind ein Held - ein Muster-Beispiel für Zivil-
 
Courage und für wissenschaftliche Ehrlichkeit !
 
Sie sind 1 Ehre für das Deutsche Beamtentum.
 
 
In den USA schauen Ihnen mehr Fachleute zu
 
als in DE. - Dort lebt eine Bevölkerung in Angst
 
weil dort "billige Holtec HLW Behälter" auf den
 
Mitarbeiter-Parkplätzen ! verlassener Kernener-
 
gie Anlagen rumstehen ! - Wir werden die Leute
 
dort von Ihrer Angst befreien - mit Wissenschaft.
 
 
Eine jüngere Generation von Prüfern - wird mit
 
Comsol und Ansys noch die behälter-freie Mitte
 
berücksichtigen - dann wird DBHD noch kühler.
 
 
Seien Sie meiner "maximalen Anerkennung !" für
 
Ihre Thermodynamik Leistungen gewiss. Auch wir
 
haben bisher keine optimalen Arbeits-Mittel, aber
 
wir haben es schon über die Ziel-Linie geschafft !
 
 
Mit allerbesten, dankbarsten Grüssen aus Hagen
 
nach Paderborn (da ist es offenbar weniger Lang-
 
weilig als man im allgemeinen so behauptet ... !)
 
 
Spätestens, wenn Ihre Lotus Pflanzen eintreffen,
 
werden Sie Ihrer Frau beichten müssen, dass Sie
 
doch noch einmal berufstätig geworden sind ...
 
 
Volker Goebel
 
Vom Nutzen des Zweifels
 
Vom Segen der Architektur
 
 
Dr._Gerhard_Herres Physiker Thermodynamik.jpg
.
 
24.04.2025 - 10:39
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Temperatur-Anhebung 105 K nach 87 J. - DBHD Auslegung 5

 

 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 
Der Temperatur-Stau aus Nachzerfalls-Wärme im
 
DBHD 2.0.1 Endlager mit der Auslegung 5 337 m
 
konnte mit 105 K berechnet werden. - Der Tempe-
 
ratur-Peak tritt nach 87 Jahren ein.
 
 
Das ist der 2 te Nachweis zur praxis-tauglichkeit
 
des DBHD HLW Endlagers - Wir sind durch !!!!!!
 
 
Natürlich werden "die Berechnungen des Physikers"
 
und langjährigsten Uni Paderborn Thermodynamikers
 
später noch in Comsol und Ansys überprüft werden.
 
 
>>> Sie können - und sollen - DBHD ab jetzt ins NaPro
 
BRD nehmen. - Achtung - die EU, Euratom liest ja auch mit ...
 
 
Das wir sogar den Stand AG Wert einhalten können !!!
 
hätte ich persönlich nicht vermutet. - Für die USA sind
 
wir dabei ein schnelles Atomklo im 1.000 K Bereich mit
 
Silizim-Karbid Behältern zu konzipieren.
 
 
Es wurde ein 78 Jahres altes Bau-Rätsel gelöst ! - in DE
 
Und die ganze Fachwelt hat LIVE zugeschaut - BRAVO
 
Fragt sich nur, warum Ihre Leute das NICHT konnten ...?
 
 
Egal - kaufen Sie jetzt eine DBHD Lizenz, damit Ihre
 
Leute rechnen, prüfen und Ausführungs-Planung mit
 
DBHD machen können - Preis : 24 Mio. EUR Brutto
 
Wir gründen ein DBHD Institut um die Welt mit End-
 
lager zu betreuen - Deshalb können wir den Marken-
 
namen "DHBD" auch nicht verkaufen.
 
 
Wir fangen "Bei Beverstedt" mit einem DBHD für MLW,
 
und LLW an - das ist logisch - kaum Risiko und 251.200
 
m3 Endlager-Raum - die Verpackung ist eher unwichtig.
 
 
Damit können wir sämtliche DBHD Technologien ohne
 
Risiko testen und sind dann perfekt vorbereitet auf das
 
HLW Endlager DE - so langsam wird es logisch ...
 
 
Atmen Sie auf - Alles Ihre Sorgen sind Geschichte,
 
und Ihre Leute haben eine sichere Zukunft.
 
 
Mit den allerbesten Grüssen nach Bonn, Berlin, Peine
 
und tief nach Ostdeutschland zu Ing. Jürgen Kahrs.
 
 
Volker Goebel (und die Physiker)
 
Dipl.-Ing. Architektur
 
Endlager-Planer 14 J.
 
am Ziel ...
 
 
ing-goebel.de - Details auf der Startseite
 
.
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Endlager-Behälter aus Edelstahl kostet schon 55 EUR pro Stück plus

 

Strahlenschutz-Hülle - und ist bis 713 °C belastbar - dann wird er weich ...

 

 

Eigentlich muss uns das bei nur 105 K Temperatur-Anstieg nach 87 Jahren

 

nicht interessieren - aber die USA werden ein schnelles Atomklo wollen ?

 

 

Ein Endlager-Behälter aus Silizium-Karbid würde 3.000 °C aushalten, aber

 

wir wissen zu wenig über : Formbarkeit, Sinter-Temperatur und wie man so

 

einen Behälter dann befüllt verschliessen würde - fangen aber wir trotzdem 

 

mal an Grundlagen Daten für Silizium-Karbid zu recherchieren.

 

 

 

 

 

 

Und weil Herr Dr. Herres gut zu tun hat - und Ing. Goebel wartet,

 

hier mal ein Anfang zu Silizium-Karbid - auf das mich ein Herr

 

Dr. Georg Lieser auf LinkedIN in seiner Freizeit hingewiesen hat

 

 

 

 

 

 

 

Silizium-Karbid (SiC) wird für 3 bis 5 EUR / kg gehandet - also ähnlicher Preis wie Edelstahl

 

 

 

 

Hier ein Auszug aus unserer ersten Kommunikation auf LinkedIn :

 

 

 

Dr. Lieser

Sic verstärkte SiC Keramiken können unglaublich hohen Druckbelastungen Stand halten. Sind auch weniger anfällig gegen Strahlenschäden. Die Keramik hält unter anaeroben Bedingungen 3.000 Grad aus. Materialtechnisch ist dies das Ende der Fahnenstange.

 

 

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Siliciumcarbid

 

 

 

 

Dr. Lieser

Wärmeleitfähigkeit können Sie von siliziumcarbid selbst googeln. Die ist hoch.

 

 

 

Ing. Goebel

Die Wärmeleitfähigkeit von Siliziumkarbid (SiC) liegt bei reinen Einkristallen bei Raumtemperatur bei 490 W/mK. Siliziumkarbid ist ein wärmeleitendes Material, das für die Herstellung elektronischer Geräte für hohe Temperaturen geeignet ist.
(google Ki)

 

 

 

 

 

 

 

<

 

 

 

 

Dr. Lieser

Der Behälter hält den Druck aus. SiC ist eine der härtesten Werkstoffe überhaupt (kurz unter Diamant). Die Druckfestigkeit als solches ist auch extrem hoch. Wenn Sie eine SiC Keramik mit SiC Fasern verstärken, dann springt es als Keramik nicht mehr.

 

 

 

Ing. Goebel

Sinter-Temperatur ? - Und wie den Behälter verschlissen ?

 

 

 

Dr. Lieser

Es gäbe mehrere Verfahren.

Ein Verfahren wäre das cvi Verfahren

Laser-Sintern wäre ebenfalls möglich

 

 

 

Dr. Lieser

In den USA gab es das accident tolerant fuel programm

Da wurden sic fuel rods als hüllrohre für brennstäbe entwickelt.

 

 

 

 

Ing. Goebel

Also ein Zusammenhang von Gamma-Strahlung - und

dünnwandigen Silizium-Karbid Hüllrohren ?

unter Neutronen Beschuss - und - wie ging es aus ?

 

 

 

 

 

Dr. Lieser

Ihre Frage : kann man SiC formen und dann sintern ? um eine Festform zu erhalten ?
Es gibt unterschiedliche Methoden SiC herzustellen. Für große Behälter sind es m.E. SiC / SiC Composite, welche folgend via gasphasenabscheidung verdichtet werden.

 


- welche Sinter-Temperaturen notw. ?
Sehr hoch :). Man bedenke SiC wird in Hitzeschilden eingesetzt. Oder im Heißgaßstrahl Bereich von Turbinen.

 


- irgendeine Idee wer den Werkstoff liefert ? und was 1 kg SiC kostet ?
SiC ist sehr günstig. Monolitisches SiC wird sie hier aber nicht weiterbringen aufgrund von der Bruchzähigkeit.

 


- wie kann man daraus eine Behälter machen der verschliessbar ist ?
Es wird ein SiC Gewebe auf einem Kern gewickelt. Dieser wird folgend via Gasphasenabscheidung dann infilitriert. Die Überstände werden mechanisch abgeschliffen. Der Verschluss ist tricky, da in dem Bereich dann keine Fasern wären. Da müsste man nochmal nachdenken wie man das hinbekommt.

 

 

SiC ist wirklich billig. SiC Fasern welche man zu einem Gewebe legen kann und einen Composite bauen kann sind sehr teuer. Wie dem auch sei, bei einem HLAW Abfall - sind die kosten auch Wurst. Es geht schließlich um die gefährlichsten Stoffe der Welt.

 

 

 

 

bin gerade auf der Suche.... es gibt anscheinend in dem Bereich sehr viel Aktivität. https://www.usnc.com/fuel/

 

 

 

 

 

 

Dr. Lieser

Ich persönlich bin der Überzeugung das die Einlagerung in keramische Behälter die sicherste Variante ist unter der Last eines Berges den verschluss zu gewährleisten.

 

 

 

Ing. Goebel

Herr Dr. Lieser,

Ja - Sie können das so sagen - aber man muss auch ehrlich sein :

- Wie umhüllt man aktiviertes Material ?

- Wie verschliesst man die Behälter damit die Behälter-Integrität gegeben ist

Oft sind es praktische Probleme die eine Sache ver-un-möglichen ...

 

 

 

 

Dr. Lieser

Man gießt es wie Glas in eine Stahlkokille. Diese wird dann in den Behälter eingelassen.

 

 

 

 

 

Zum verschließen gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine wäre ein Lasersintern. Hierbei wird feinstes Material in den Spalt gebracht und dann stark lokal erhitzt. Es ist richtig, dass der Spalt nicht über Fasern überbrückt wird. Aber dies ist möglicherweise gar nicht nötig und man könnte es auch überbrücken.

 

 

 

Ing. Goebel

dann hat man 2 Behälter - Fuge ?

Erkaltung - Schrumpfung

 

 

 

Dr. Lieser

Naja, das Material was eingebracht wird hat den gleichen Wärmeausdehnungkoeffizient wie das Matrix Material. Somit schwindet es gemeinsam.

 

 

 

Ing. Goebel

Das Laser-Sintern ist wohl das aussichtsreichste Verfahren um Decke und Flasche zu verbinden !

 

 

 

Dr. Lieser

Ja, aber es gäbe möglicherweise noch andere modernere Verfahren. In der Keramiktechnik hat sich viel getan.

 

 

Ing. Goebel

erbitte Ihre Email-Adresse privat
frage gerade bei Triso Fuel an
möchte Sie in CC setzen - ich bin
ja "nur" Architekturplaner

 

 

 

 

 

Die Anfrage ging an Triso Fuel - Wer Uran mit SiC ummanteln kann, der ist wohl auch ein aussichts-reicher Kandidat um aktiviertes Uran mit SiC zu ummantelen - Warten wir ab was Triso antwortet.

 

10.04.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Deutschland wechselt schon wieder ! die Regierung

 

 

Immer wieder bekommt der Endlager-Planer neue Parlamente, neue

 

Staatsekretäre und neue Umwelt-Minister - diesen hier kennt er aber

 

schon länger - seit Kommission Endlager ... Dr. Matthias Miersch MdB

 

 

Ich bete zu Gott dem Erhabenen das uns Svenja Schulze erspart bleibt.

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Jurist und Politiker Dr. Matthias Miersch kennt Endlager seit
der Kommission Endlagerung - er kommt auch aus Niedersachsen.
Wir wünschen dem neuen Umwelt-Minister BRD ? viel Erfolg ...

 

 

https://www.matthias-miersch.de/personen/matthias-miersch/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrter Herr Dr. Miersch - Sie kennen ja die Genese von DBHD

 

Endlager bereits aus ca. 100 Emails über die Jahre - an Sie - als MdB.

 

 

Damit Sie sehen, wie die Planung Ihre Vollständigkeit fand, hier Pläne :

 

 

 

 

 

 

 

 

 

und dann kam noch die Korrektur der "Auslegung" aus Thermodynamik Erkenntnissen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für die Safe ND beim BASE wollen wir das noch gesamthaft besser darstellen :

 

Oberirdisch, Schacht, Auslegung und alle 4,75 Mio. Endlager Behälter drin

 

mit der Orts-Geologie - von Biosphäre bis zur Kante des Rotliegenden ...

 

 

Ausdruckbare technische Zeichnungen - und .pdf - mit vollständiger Be-

 

schriftung in Deutsch und Englisch. - Dafür brauchen wir bessere PC´s

 

Endlager als Knoten-Kanten-Model BIM Digitaler Zwilling ist RIESIG !!!

 

 

Damit DBHD im NaPro - Nationales Entsorgungs-Progamm genannt

 

werden kann - möchten wir die Zeit bis August 2025 nutzen um eine

 

noch bessere Darstellung des Bauvorhaben erarbeiten zu können ...

 

 

 

Mit freundlichen Grüssen - Dipl.-Ing. Arch. Volker Goebel und Teams

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.ing-goebel.shop/shop/5-DBHD-Copy-Right-Buy-5-DBHD-Urheber-Rechts-Anteile-Verkauf-beim-Notar-p248235435

 

 

Hallo Frankfurt am Main - Insider Vorab Information - DBHD kommt im August 2025

ins NaPro DE - Nationales Entsorgungs-Programm - JETZT kaufen ... Notar-Termin

 

 

info@ing-goebel.com

 

 

 

Die DBHD Endlager-Planung ist die wichtigste Erfindung in der Geschichte der

 

Menschheit - und damit auch die wertvollste - zur Zeit 100.000 % unterbewertet

 

Ab August 2026 wird sich der Preis der Urheber-Rechts-Anteile verdoppeln ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In all den Jahren seit der Kommission Endlager - hat die Endlagerung vor allem darunter

 

gelitten, dass die SPD zwar Weltmeister im Umverteilen ist, aber bei allem was mit Technik

 

zu tun hat sofort die Klappe fällt - Ohhhh, dafür habe ich ja gar keine Ausbildung ... !

 

 

 

 

 

Die Minister : 

 

Barbara Hendricks - Geschichts-Lehrerin - die baut Ihnen kein Endlager

 

Svenja Schulze - Germanistik studiert - die baut Ihnen auch kein Endlager

 

Steffi Lemke - die Briefträgerin - die baut Ihnen erst recht kein Endlager

 

und wieder ein/e SPD Minister/in für die Physik etwas ist was Sie abgewählt hat ? 

 

 

 

 

Die Staatssekretäre :

 

allesamt SPD, und keiner hat eine Naturwissenschaft studiert - Nichts.

 

Die "Beleihung der bereits seit 39 Jahren völlig erfolglosen DBE BGE

 

durch Flaschbarth war ein XXXXXL Fehler !!! (bitte komm nicht zurück)

 

Und Frau Schwarzelühr-Sutter - nie vorbereitet - ähh was ist Inhalt

 

der Sitzung ? - hat das was mit Geld zu tun ? - Nein, kein Interesse ...

 

 

 

 

Die MdB im Umwelt-Ausschuss :

 

Die Wortführerin der SPD - hat Violine spielen studiert - Das ist sehr hilfreich.

 

Die ganze 20. Wahlperiode war Endlager auch nie auf der Agenda - der Aus-

 

schuss Vorsitzende von den Grünen fand das mit der BGE alles gut lief ???

 

Was macht ein technisches Bauwerk überhaupt im Umwelt-Ausschuss, das

 

gehört in Energie und Bauen - da sitzten MdB die noch rechnen können ...

 

 

 

 

 

Die Atomaufsicht BASE :

 

Der Mann ist gelernter Krankenpfleger - jetzt macht er Kerntechn. Entsorgung ?

 

Wer soll denn für die SAFE ND des BASE etwas einreichen ? Ihr habt doch alle

 

die geforscht und geplant haben 10 Jahre ohne Mittel dastehen lassen !!! - Das

 

Einer es trotzdem schaffte - das erstaunt Euch jetzt !? - Goebel der Hartnäckige.

 

 

 

 

BMUV Bonn :

 

Das sitzen 2 Juristen und nichts bewegt sich mehr ! - Als ob Juristen JEMALS

 

ein Endlager bauen würden !? - Die wissen doch gar nichts von Technik.

 

 

Das Endlager - das ist ein Bauwerk der Menschen - im Umweltministerium ?? ver-

 

handelt wird, ist eine Dauer-Katastrophe, die Tür und Tor für 4 nasse Endlager- Ver-

 

suche geöffnet hat - die wir alle bitter bitter bezahlen mussen - Alle aufgegeben !

 

 

 

 

Die BGE - ein Bauunternehmen - hat keine eigene Planungs-Abteilung - aber die

 

Planung von Endlager wurde auch NIE ausgeschrieben - die waren sich immer so

 

sicher das : untief, deshalb nass und nicht gas-dicht verschliessbar und kein Nach-

 

weis ewiger Unterkritikalität - schon reichen würde - Siehe Beginn der neusten 100

 

Mrd. Bau-KATASTOPHE - "Bei Ulm" JETZT - Schwäbische Alp - 300 m Bröckelton.

 

Die wollen mit einer Kopie des Schweizer Durchlauf-Erhitzers "Bei Ulm" ins NaPro.

 

(Die Schweizer wollen uns nur erpressen Ihre Mindermengen ins DBHD zu nehmen)

 

 

 

Das war es für einen mittelmäßigen Bauplaner möglich war - an allen vorbei, das 

 

sichere Endlager zu entwickeln, hat er am Anfang selber nicht für möglich gehalten.

 

Und weil man den Nur-Bauplaner Dipl.-Ing. Architektur Volker Goebel immer so gut

 

wie möglich an der Arbeit gehindert hat (BGE) - hat der Kampf 14 Jahre gedauert !

 

 

19.000 Mg DE - wurden dann plötzlich 25.400 Mg - oh haben wir noch was gefunden.

 

 

 

Ich möchte Euch SPD Luschen alle begraben !!! - Und jetzt schon wieder ein

 

SPD Umwelt-Minister !? - Die EU wird DE mit einen sehr teuren Vertrags-Ver-

 

letzungs Verfahren überziehen - Das Euchhören und sehen vergeht ... AUGUST 25

 

 

 

 

In Amerika lief es kaum besser - ein paar DOE Voll-Idioten bohrten ein

 

langes Loch in einen Berg-Kamm, in den es schon beim Bohren rein-

 

tropfte - aber auch dort hielt der Staat 20 Jahre am Unsinn fest bis Hütte

 

Obama das Trauerspiel beendete - Seitdem traut sich niemand mehr an

 

die Aufgabe ran. - Das Yucca Palmen Disaster ! - Die NWTRB Leute die

 

in den USA nun zuständig sind, befinden sich ca. 40 J. hinter EU Niveau.

 

Und die US Städte und Gemeinden bei denen die Behälter nun auf den

 

Parkplätzen der Mitarbeiter im Wetter stehen ! - die wenden sich an Ing.

 

Goebel - aber es sind zu viele ... 88.000 Mg (Tonnen) netto USA

 

 

 

Alle EU Staaten, die seit der EU Richtline 2011/70 Euratom in der Pflicht

 

sind Endlager zu planen, und zu bauen, hampeln hilflos vor sich hin und

 

würden am liebsten alle im Tiefsalz im DBHD mit-einlagern - Leute das

 

ist unser Land - es gibt genug Tiefsalz - z. B. in Kasachstan etc ...

 

 

- Finnland - Baugeginn direkt auf KKW Gelände - alles durchbohrt - Finnisches Sieb

 

- Schweden - hat ja auch nur Festgestein - plant auch unter der Ostsee wie Finnland

 

 

- Schweiz - nicht EU - aber nagra Standort - wo alle Wässer in den Rhein fliessen,

 

   also auf der Seite des Berges, die der Schweiz abgewandt ist - Die planen den

 

   Schweizer Durchlauf-Erhitzer - untief - und direkt in den Rhein - Strafanzeige.

 

 

- Tschechien - in die Motsche - untief - grenznah

 

 

- Niederlande - kurz angemuckt - die wollen mit Mini-Mengen mit ins DBHD

 

 

- Belgien und Spanien und Italien haben auch nur Mindermengen und keine

  Endlager-Geologie im eigenen Land - Die fragen auch schon an - hmmm ?

 

- Frankreich - Die ersten Toten - Der dünnschichtige Bröckelton fällt von der Decke

 

   Bei denen wird alles später mit der Seine direkt durch Paris rauschen > Atlantik

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachtrag : Transparenz + Arbeitsmittel - Verhalten von base, bge, bgz

 

 

Mit der Kommission Endlager kam eine fast vollständige Transparenz in die

 

Endlager Diskussion !! - alle Gutachten wurden öffentlich - es gab Videomit-

 

schnitte und sogar Wort-Protokolle der gesamten Diskussion und Entschei-

 

dungs-Findung was im Abschluss-Bericht stehen wird. - BRAVO - das hat

 

einen Neuanfang ermöglicht - Diese Transparenz führte zu Ergebnissen !!!

 

Ing. Goebel arbeitet und lebt noch heute in genau dieser TRANSPARENZ.

 

 

 

Die die beiden politischen Geschäftsführer ? der BGE Kannix und Sturrdt in

 

windeseile wieder begraben haben ! - die hatten 0,00 Ahnung von Endlager

 

und plapperten ja nur Gemeinplätze nach - Mit BGE Schaffunder und BGZ

 

Fresse wurde es nur noch schlimmer - und nur noch die bezahlten Presse-

 

Lügner wie Dähmer verbreiteten was - zumeist feiste Lügen - Dieser Rück-

 

fall in Gorleben Zeiten - mit "aktiver Behinderung" aller, die noch irgendwie

 

an etwas arbeiteten - hat die Erfolge der Kommission Endlager wieder ein-

 

gedampft - Wir sind zurück in den bleiernen Dunkelzeiten ! - Und da wundert

 

sich der kl. Astrophysiker vom base, warum sich niemand mit einer Arbeit zu

 

seiner Ego-Show Safe ND anmeldet !!! - Ihr habt alle und alles totgeschagen,

 

totgeschwiegen, Ihnen die Mittel für Forschung und Entwicklung entzogen und

 

eine riesige Kette von Neben-Schauplätzen für Eure Befindlichkeits-Störungen

 

aufgemacht. Es gibt ausser Ing. Goebel vielleicht gar niemand mehr, der ausser-

 

halb der "fehlgeleiteten Wagenburgen" des base, bge, bgz Clusters überhaupt

 

noch am Endlager arbeitet - Endlager ist ein Bauwerk - und Bauwerke sind da-

 

rauf angewiesen, dass Architektur-Planer sie mit Fachleuten, in diesem Fall sind

 

das fast alles Physiker - konzipieren, planen, berechnen und immer und immer

 

wieder ZEICHNEN - Kein Ingenieur beim Staat zeichnet noch - direkt nach der

 

Einstellung fangen die an zu REDEN - Aber nur in den Korrekturen der Planungs-

 

zeichnung kann man vorwärtskommen. - Alle, die wir da beim Staat für Endlager

 

bezahlen, wurden taub, blind, hilflos und wertlos gemacht - obwohl jeder Einzelne

 

sicher einen Wert hätte, wenn man Ihm die Werkzeuge wie CAD wiedergeben würde.

 

 

Ingenieure die sich verhalten wie Politiker sind wertlos, und schauen auch immer

 

nur ein paar Meter weit - aber Endlager-Planung ist die längste Strecke die man

 

überhaupt in der Welt des Bauens - denken, planen und meistern kann - immer

 

mit den Planungs-Zeichnungen in der Hand. - Der Staat schickt Deutschland aufs

 

Abstellgleis - Jede Stellenausschreibung vom Staat die sich an Ingenieure wendet

 

ist ein Verbrechen !!! - die Versuchung des Teufels, aus talentieren jungen Leuten

 

dämliche nutzlose Sessel-Furzer zu machen. - BGE komplett schliessen - Fertig.

 

Konrad vergiftet das Grundwasser von Salzgitter - Asse-Bergung ist unnötig, weil

 

da kaum was drinliegt - Morsleben kriegt die BGE seit 10 Jahren nicht zu - Aber

 

Gorleben, das kriegen Sie zu. - 40 Jahre DBE BGE Bau-Disaster- OH MY GOD

 

 

 

Die Zustände in der Endlager-Branche sind KATASTROPHAL - Inhaltlich !

 

Und die geben das KENFO Endlager Geld in grossen Mengen für NICHTS aus.

 

Und die BWLer und Juristen glauben alles, was man Ihnen vorsetzt, weil es

 

mit Atom-Müll - ohhh der strahlt ja ! - zu tun hat - die können da nichts prüfen -

 

und BWLer wollen nichts bauen, das Kostet - und Juristen wollen nie eine

 

Veränderung - es sind ja Gesetze !!! - die ein BAUWERK regeln sollen !!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die EU Gesetzgebung erlaubt "Kooperationen" wenn auf der anderen Seite der

 

Grenze ein Top-Endlager zur Verfügung steht. - Das ist die Gretchen Frage ...

 

Ing. Goebel hat allen die Steinsalz-Karten von K+S zugesendet - Es gibt genug

 

Salz - ausser Niederland und Schweiz nimmt DBHD nicht fremdes entgegen ...

 

 

Ich mache Endlager-  und Atom-Politik - seit über 10 Jahren - jeden Tag ...

 

Der Architektur-Planer, der das Bauwerk zusammenhält ... So etwas können wir.

 

 

Für mich ist die Russische Föderation nur ein Kunde. - Wir sind in Kontakt.

Wir sollten die Russen mal wieder als logische Europäer ernst nehmen ...

 

430 Kern-Energie-Anlagen produzieren hoch radioaktive Reststoffe - und

es gibt schon 40 Jahre alte Castor Behälter. Wir können anfangen mit der

Endlagerung. - Erst mal nur 1 DBHD Säule mit 4.750 Mg Inventar in 4,75

Mio. Endlager-Behältern. Alles muss wieder nach Sellafield und LaHague.

 

 

Und das ist alles was man darüber sagen kann.

 

 

 

 

 

Neulich kam eine Absage auf eine Bewerbung : Wir brauchen hier niemand

 

der auf kommunaler Ebene, Landes Ebene, Bundes Ebene, EU Ebene und

 

Welt Ebene beruflich bereits tätig ist. Da wurde mir klar wer ich geworden bin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Endlager entstand aus De-Duktion - alles nicht notwendige weglassen.

 

 

Und jeden Tag lernen - lernen, lernen - und immer wieder Zeichnungen

 

korrigieren. - Geologie, Rechtsgebiete, Bohrtechniken, Materialkunde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir haben auch richtige CAAD Bau-Planungs Zeichnungen - riesige .pdfs 

 

Da fühlen sich die Entscheider (MdB) aber immer direkt erschlagen ...

 

 

Aber für die Öffentlichkeit vor Ort muss man es einfach erklären können,

 

Und wer sein Thema wirklich kann - der kann es auch einfach beschreiben.

 

 

Gorleben war die größte gesellschaftliche Zäsur der Bundesrepublik, dass

 

es dazu nicht wieder gekommen ist - auch das hat Ing. Goebel geleistet ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Glückwunsch - und Stand Endlager-Planung - DBHD ins NaPro

 

 

 

 

Sehr geehrte MdB,

 

Herzlichen Glückwunsch zum Bundestags-Mandat.

 

 

Die Endlager-Planung DBHD hat sich durch die

 

Thermodynamische Berechnung Dr. Herres ver-

 

ändert ... Siehe 2x einfaches .pdf in der Anlage.

 

 

Im August 2025 muss BMUV (Bonn) bei der

 

EU vorlegen : Geologie-Standort - Endlager-

 

Methode - und "Baupläne" - im NaPro DE.

 

(Nationales Entsorgungs Programm BRD)

 

 

Nach 15 Jahren warten ! ist die EU mit Ihrer

 

Geduld am Ende, und droht mit 370 Mio EUR

 

Vertrags-Verletzungs-Verfahrens Bussgeld ...

 

 

DBHD mit "Bei Beverstedt" hat das alles parat.

 

(Deep Big Hole Disposal - HLW, MLW, LLW)

 

 

BGE versucht mit "Bei Ulm" mit-zu-bieten !?

 

Dünnschichtiger Bröckelton Schwäbische Alp.

 

BGE aber wie immer : untief, deshalb nass,

 

nicht gas-dicht verschliessbar und ohne

 

Nachweis Unterkritikalität. (Chancenlos)

 

 

Sie alle (MdB) sind "Entscheider" in Sachen

 

Endlager. - Siehe Stand AG (un-reformiert.)

 

 

Wünsche Ihnen allen einen guten Start in

 

die neue Legislaturperiode.

 

 

Mit freundlichen Grüssen aus Hagen NRW

 

 

Volker Goebel

 

Dipl.-Ing. Architektur

 

Endlager-Planer 14 J.

.

 

 

 

 

Wir möchten, dass alle MdB die mal Physik, Geologie, Architektur und Ingenieurwesen studiert haben, als stellvertretende Mitglieder in den Umwelt-Ausschuss gehen - mit den dort üblichen Violinen, Germanisten und sonstigen Technik-Unaffinen wird Endlager niemals möglich sein !!! - Endlager ist immer ein Bauwerk ...

 

Die Stellvertreter MdB treten nur zusammen, wenn

Endlager auf der Tagesordnung steht - das Tempo

der BGE zählt nichts - sondern das EU GESETZ.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kommission Endlager hat viel für Endlager geleistet - Danke !

 

Trotzdem ist folgendes Anzumerken - Niemand in der Kommission hat

jemals selbst Endlager geplant - 15 Wissenschaftler und 15 Politiker -

Das hatte Folgen - Der Abschluss-Bericht ist teilweise unvollständig,

und teilweise sogar inhaltlich falsch - und wurde sehr verkürzt unter

BGE Einfluss zum Standort-Auswahl-Gesetz eingekürzt. - Stand AG.

 

 

 

Die Grenztemperatur (Behälter-Kante zu Wirts-Gestein) wurde aus Zeit-

gründen auf +100 °C festgelegt bis neue Erkenntnisse vorliegen. In der

Praxis braucht es für alle 3 Wirtsgesteine eine eigene Grenztemperatur.

Tonstein max. 60 °C - Salz max. 350 °C - von Granit will ich nicht reden.

 

 

Die Endlager-Teufen wurden gegen das EU Gesetz, das eine "tiefe

Geologische Einlagerung" vorsieht mit - 100 m ab Geländeoberkante

und 300 m Mindest-Schicht-Mächtigkeit festgelegt - DBHD bezieht

sich auf Teufen von bis zu -8.400 m - und eine Schicht-Mächtigkeit

von 6.200 m - Wie Sie sehen, passt das so gar nicht zusammen ...

 

 

Das Stand AG ist BGE beeinflusst, die immer wieder : untief, deshalb

nass, ohne gas-dichten Verschluss, und ohne Nachweis dauerhafter

Unterkritikalität vorlegt - ohne selbst eine Endlager-Planung erarbeitet

zu haben. - Ein Bauunternehmen ohne eigene Planungs-Abteilung !!!

10 Jahre nach Komm. Endlager hat die BGE immer noch keine End-

lager-Planung erarbeit - das ist ziemlich skandalös - lausige Faulheit.

 

 

Das Stand AG muss korrigiert werden - aber MdB sind häufig Juristen.

Die werden das inhaltlich nicht leisten können. - Das können nur End-

lager-Planer - z. B. in Zusammenarbeit mit der ESK - die aber auch in

einer Vergangenheit denkt die 50 Jahre zurückliegt. - Müssen wir erst

erst eine neue Kommission Endlager einberufen, die legitimiert ist die

Fehler Ihrer Vorgänger-Kommission zu korrigieren ?

 

 

Wer eine Branche - die ein Bauwerk zu leisten hat mit einem Einzel-

Gesetz regelt muss das Stand AG auch auf den Stand von Wissen-

schaft und Technik anpassen - Sonst ver-un-möglicht das Stand AG

sicheres Endlager. - Die Stand AG Korrektur ist längst überfällig ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herr Dr. Herres ist der Beste - Der Beste Thermodynamiker,

 

und Ing. Goebel wird Ihn aus dem ersten Lizenzverkauf be-

zahlen - so wie viele Andere Wissenschaftler der letzten 14

Jahren (niemand hat so viele Schulden wie Ing. Goebel !!!)

 

Allerdings ist uns allen wohler, wenn ein weiteres Team eine

Thermodynamik für DBHD rechnet - und dabei auch andere

Mittel und Wege nutzt - z. B. Ansys Multiphysics - dann wird

die behälterfreie Mitte berücksichtigt und die Geometrie des

Bauwerks genauer erfasst. 

 

Wer mit Endlager in NaPro kommt, sollte alles Wesentliche

redundant aufgebaut und doppelt nachgerechnet haben ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Angebot zur Berechnug des thermischen Haushaltes eines Endlagers

 

 

 

Sehr geehrter Herr Goebel,

 

anbei erhalten Sie wie besprochen das Angebot für eine thermische Simulation des geplanten Endlagers. Ebenso habe ich die Arbeitsprofile der beiden darin tätigen Personen angefügt.

 

Bei Rückfragen können Sie sich natürlich gerne bei mir melden. Bitte beachten Sie, dass ich aufgrund meines Urlaubes aktuell etwas schwerer zu erreichen bin (der Empfang ist hier nicht besonders gut).

 

Liebe Grüße / Kind regards

 

M.Sc. Norman Lüdtke

 

R&D Engineer

 

Lueno_K

 

Inhaber Norman Lüdtke

Alemannenstraße 13 | D-71126 Tailfingen

UID-Nr.: DE307453171

 

Telefon: +49 177 4496 86X

lueno@lueno.ue

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrter Herr Hart,

 
(Sehr geehrter Herr Niehaus)
 
(Branchenleitung Endlager BMUV Bonn - 2 Juristen ! )
 
 
 
Habe 2 Thermodynamik-Experten gefunden die fähig und
 
willig sind DBHD 2.0.1 Endlager zu berechnen. - Als eine
 
Kontrolle zu Dr. Herres, um das NaPro gut aufzustellen ...
 
 
Normalerweise sind solche Thermodynamik Ingenieure
 
ausgebucht ! - aber die Autoindustrie BW schwächelt ...
 
Der Termin NaPro August 2025 ist nah - QUALITÄT !!!
 
 
Wir haben ALLES Notwendige für die Endlager-Planung
 
und damit auch für das NaPro DE 2025 getan - Was Sie
 
in Bonn tun ? - haben wir bis heute nicht herausgefunden.
 
 
Bitte sagen Sie Ing. Lübke die Angebots-Summe zu.
 
 
Mit freundlichen Grüssen
 
Volker Goebel
 
Dipl.-Ing. Architektur
 
Endlager-Planer 14 J.
.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Staatskanzlei BW,

 
Sehr geehrte Staatskanzlei Bayern,
 
 
Das beste Endlager ist eines, das in Niedersachsen stattfindet.
 
 
Es gilt eine letzte Hürde zu nehmen damit DBHD 2.0.1 in der
 
Auslegung 5. 337 m in NaPro kommt - Das BMUV MUSS im
 
August 2025 ! das Nationale.Entsorgungs-Programm bei der 
 
EU abliefern. Sonst Vertrags-Verletzungs-Verfahren 370 Mio.
 
 
Da wird "Bei Ulm" von der BGE drinstehen ? - Bröckelton auf
 
der Grenze von BW + Bayern - BGE immer : untief, deshalb
 
nass, nicht gas-dicht-verschliessbar und ohne Nachweis der
 
dauerhaften Unterkritikalität - Chancenlos aber im NaPro DE.
 
 
DBHD hat nach 14 J. alles zusammen, was die EU fordert.
 
- Standort-Geologie im Tiefsalz "Bei Beverstedt" - DBHD
 
Methode - und "Baupläne" - das alles fordert die EU ja ein.
 
Sicheres Endlager bei Beverstedt - In Niedersachsen, oben
 
an der Nordsee - Was uns fehlt, ist der Prüf-Nachweis für
 
die Thermodynamische Berechnung - das ist WICHTIG.
 
 
Bitte nehmen Sie Geld in die Hand um Ing. Lüdke und
 
Ing. Gunkel zu bezahlen - Das ist gut für Ihr Bundesland.
 
 
Verpassen Sie diesen Zug - dann findet : ein 100 Jahre
 
100 Mrd. EUR BGE Bau-Disaster auf der Schwäbischen
 
Alp - in IHREM Bundesland statt. - Ihr Gorleben Nr. 2
 
 
Mit besten Grüssen aus Hagen NRW
 
 
Volker Goebel und diverse Physiker Team(s)
 
Dipl.-Ing. Architektur
 
Endlager-Planer 14 J.
 
.
 
 
 
 
 

 

 

 

 

>>> Paket aus Berlin - jemand sendet dem Ing. Büro Goebel anonym die
angeforderte Steinsalz Probe aus Gorleben zu - eine Beschreibung
erfolgt erst nach Abschluss der mineralogischen Untersuchung ...

 

Gorleben liegt ganz hinten im Zechstein-Meer - Die Probe sieht nach einer

Mischung aus Kalk-Sandstein aus in dem lediglich grössere Brocken von

Steinsalz enthalten sind. - Ing. Goebel

 

 

Gorleben wird ja bereits wieder verfüllt - das mit der fehlenden Überdeckung

hat man erst viel zu spät herausgefunden - DBHD hat 1.100 m Überdeckung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/atommuell-endlager-salzgitter-schacht-konrad-100.html

 

 

 

 

 

 

Und hier geht eine weitere DBE BGE Bau-Idee - DEN BACH RUNTER !

 

 

Konrad säuft ab - und wird nie beladen / befüllt werden - das wird eine sehr

 

schöne Film-Kulisse bleiben ... für 1 Kurzfilm "Die nassen Füsse der BGE"

 

 

Damit ist die BGE mit all Ihren Bauvorhaben krachend gescheitert !!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weil ich derzeit nur noch 5 Stunden pro Nacht Schlaf bekomme,

 

keine ganzen Artikel mehr - stattdessen Einblick in die Briefe, da

 

können Sie das Lage-Bild Endlager-Branche selbst erkennen :

 

 

 

Brief-Korth-Veränderungen.pdf
PDF-Dokument [48.7 KB]

 

 

 

 

 

 

Donnerstag 17.04.2024 - Gleich ist Beginn Oster-Wochenende !

 

Wünsche Ihnen schöne Festtage - "Frohe Ostern und dicke Eier"

 

und verpassen Sie "die Auferstehung" nicht ... MfG - Ing. Goebel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Dear US friends - every night i have you on the websites and in
the shop - Thank you - BUT - you are difficult to handle for DBHD :
- you are so many, and that means many owners of HLW, MLW, LLW ?
- you are not organized - so how to begin to give you DBHD GDFs ?

> There is one thing we know for sure : your GDF Geology is the deep
salt in : Texas, Missisippi, Louisiana and Alabama - but i still will have
to send you these DMT Vibro-Trucks - to get 3D/2D Salt Data Maps ...

> As far as i have heard - you have 44 Bio. USD on DOE Accounts
that might be enough for your 88.000 tons ? HLW net - but if its
enough for the MLW and LLW too - can be - but am not sure yet.

> You might have learned a bit on the websites what DBHD means
Deep Big Hole Disposal - it can solve your GDF waste problems, but
someone has to invite Ing. Goebel to the US by booking "a work
week" in shop - i see Philipp May CEO of Entergy as a first trust-
able ankerpoint - he is a respected manager - and he "sits" on the
US GDF geology - that is a certain luck - but also a burden for him.
We talk on LinkedIN - but he did not book the "work week" yet ...

> You have to unite yourself behind : DBHD, Salt-Geology + DOE
and that might be a bit difficult after your super silly Yucca Palm
experience - but its possible - make Email chains - declare a leader
that negotiates with Ing. Goebel - for all of you - can you do that ?

We are busy with the german market - but we see that the USA is
the bigger, but less organized market - Your problems will arise
much earlier - your HLW containers are standing in the weather
on staff parkings and in backyards - your are a 3 rd world county.

write to : info@ing-goebel.com - after you became a small group
that is willing to work on the GDF Problem - do NOT count too
much on NWTRB - they are just some academics ? - with no real
will to approach it ...

Its the SBR - Shaft Boring Roadheader - Big hole drill tech - AND
the Epiroc 235 drill tech that enables DBHD for HLW - both has
to be purchased - and i want Texas, Houston people to drill - its
not that easy - but we have detailed building plans already ...

Looking forward to get your problems solved i stay sincerely
Volker Goebel (and the physicist teams) - Dipl.-Ing. Architect

 

Nuclear Repository Planner 14 yrs. - DBHD leads ww

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DBHD - Ing. Goebel ist z. Z. bereit mit Phillip May CEO Entergy Louisiana zu verhandeln.

 

Ein Vertreter der DOE NWF soll mit am Tisch sitzen - Es gilt die Eigentümer des HLW

 

zu einen, und mit DOE NWF einen Lizenzkauf und einen DBHD GDF Bau zu vereinbaren.

 

 

 

Die US Endlager-Geologie Tiefssalz ist in Texas, Missisippi, Louisiana und Alabama.

 

Über die komplett falsche Yucca Palme haben wir nun alle lange genug gelacht ...

 

Buchen Sie eine Arbeits-Woche mit Ing. Goebel - Und schriftliche Einladung P. May.

 

 

 

Many readers from Boardman in Oregon - Internet Hub - related to Hanford Site ?

 

St. Clara - Los Angeles - San Francisco - San Jose > San Onnofre Beach and other

 

and the cluster around Ashburn Internet hub - the whole east coast cluster - OK

 

 

 

 

 

 

 

>>> Message from Germany - GDF Geology USA

 

 

 

Dear Mr. Ruscof, Dear Mr. Anderson,
 
 
please invite Ing. Goebel DBHD to USA.
 
Lets meet in New Orleans - Louisiana
 
We found trust in Entergy CEO P. May.
 
find some basic information attached
 
 
We wish you a very nice day
 
 
Best regards from Germany
 
Volker Goebel and the physicists
 
Dipl.-Ing. Architecture
 
GDF Planner 14 yrs.
.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
Download
Neuer Datei-Download

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abstand 

 

 

 

Abstand

 

 

 

Abstand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Made in Peinlichstan - Solche Fehler macht DBHD nicht

 

 

Die DBE BGE GmbH in PEINE BLAMIERT Deutschland mit :

 

 

Asse = Failure > Befüllt > Nass > Rückholung

 

Morsleben = Failure > Befüllt > Nass > Rückholung

 

Gorleben = Failure > Leer > Aufgegeben > Verfüllung

 

Konrad = Failure > Nass > Leer > Aufgegeben > Filmkulisse

 

 

Verantwortlich für den Verlust von 13 ?? Mrd. EUR - Dr. Thomas Lautsch

 

der immer Schacht - Stollen - Stollen - Schacht baute ! - LÄCHERLICH !

 

Falsche Bauweise : untief, deshalb nass, nicht gas-dicht verschliessbar

 

und ohne Nachweis der ewigen Unterkritikalität ... GEFÄHRLICH DUMM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt einen Namen und ein Gesicht zur Asse - Morsleben - Gorleben - Konrad

 

13 Mrd. Bau-Katastrophen der BGE - Jahrzehnte lang vom BMUV Bonn gedeckt.

 

 

Peter Hart - Jurist ? - Branchen-Aufsicht ????? / Branchen-Leitung ?????

 

 

 

Telefon : 0228 99305-3525 - Rufen Sie Ihn mal an ! - fragen Sie Ihn warum ?

 

Warum er jahrzehntelang nichts bemerkte ? - Warum er immer untätig war ?

 

 

 

Ing. Goebel will das Peter Hart ohne Pension zeitnah entlassen wird !!

 

Ein Physiker oder Ingenieur soll dann das Ressort Entsorgung dann leiten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein weitere langjährigste Person die das Staats-Versagen im Endlager-Bereich

 

zu verantworten hat, ist Wolfram König - BfS - BFE - BASE - auch er hat einen

 

Riesen-Teuren Apperat aufgebaut der die Bau-Katastrophen der BGE deckte !

 

 

Da zeigt sich das "Raum-Planer" im Endlager Bereich völlig wertlos - ja sogar

 

komplett Kontra-Produktiv sind ! - 13 Mrd. EUR weg - und Lautsch, König und

 

bald auch Hart und Flasbarth laufen mit Riesen-Gehältern und Riesen Pension

 

durch Ihr Rest-Leben - 13 Mrd. = 2.600 neue Kindergärten ! - SCHÄMT EUCH

 

Warum sperren wir die Versager nicht ein ? - Solche Dummheit ekelt mich an !

 

 

Und auch mein Leben wird davon entwertet, dass unfähige Leute beim Staat

 

Ihre Fehler auch dann nicht einsehen, wenn alles schon den Bach runter ist !!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abstand 

 

 

 

Abstand

 

 

 

Abstand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es ist möglich das Richtige zu bauen - aber dafür muss man es vorher erarbeitet haben.

 

"Tief, deshalb trocken, gas-dicht-verschliessbar und unten ewiglich Unterkritisch"

 

DBHD 2.0.1 HLW Endlager - Auslegung 5 - Mittlere Lager-Bohrloch-Länge 337 m

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zitat Stand AG Deutschland - Basis Kommission Endlager :

 

 

 

(4) Solange die maximalen physikalisch möglichen Temperaturen in den jeweiligen Wirtsgesteinen aufgrund ausstehender Forschungsarbeiten noch nicht festgelegt

worden sind, wird aus Vorsorgegründen von einer Grenztemperatur von 100 Grad

Celsius an der Außenfläche der Behälter ausgegangen.

 

 

 

Seit 2017 ! stehen die 100 °C im Stand AG - UND DIE SIND IMMER FALSCH

 

- Weder base noch bmuv noch umwelt-ausschuss haben jemals daran

  gearbeitet ? die "ausstehenden Forschungsarbeiten" zu veranlassen -

  Mit solchen Faulpelzen kann man mühelos 10 Jahre verlieren - Hängen.

 

- Grenztemperatur Steinsalz liegt bei 300  °C - Salz schmilzt bei 801 °C

   Die einzig messbare Reaktion von Salz ist eine Wärme-Ausdehnung.

   Durch Leer-Volumen in der Endlager-Planung lässt siche die Wärme-

   ausdehnung ausgleichen - Es wird nicht mal ein Gelände-Anhebung

   geben müssen - unter dem 1.100 m DBHD Sediment-Gestein Deckel.

 

- Grenztemperatur Tonstein liegt bei ca. 70 °C ? danach Smektit Bildung.

  Aber wenn Sie Ing. Goebel fragen, ist nur ein feuchter Tonstein wasser-

  dicht ! - Tonstein trocknet schon ab 15 °C aus, bildet Risse und daraus

  entstehen das solche Bau-Irrtümer wie "der Schweizer-Durchlauferhitzer"

  der die Schadstoffe dann in den Rhein abgibt. Grenzen zu CH schliessen.

 

- für Granite, Plutonite und andere Festgesteine brauchen wir gar keine

  Grenztemperatur - diese Gesteine waren mal flüssig und beim erkalten

  schrupften die, und bildeten überall Risse, Fugen, Wasserwegsamkeiten

 

- "Grenztemperatur" - ein irre-führender Begriff ! - beschreiben soll er die 

  Temperatur an der Behälter-Aussenkante - hört sich aber an als würden

  hinter dieser Grenze böse Drachen darauf warten Sie zu verschlingen.

 

 

Das ganze Stand AG ist von der BGE Kinder-Bergwerkchen-Denke ge-

prägt - weil seit 40 Jahren jede Forschung die nicht : "untief, deshalb

nass, nicht gas-dicht verschliessbar und ohne Nachweis der dauer-

haften Unterkritikalität im Endlager" - gern totgeschlagen wurde. Die

Nicht-Bauplaner ! können sich halt nichts anderes vorstellen - Fragen

Sie mal Kinder - die geben die gleiche Antwort - Fragen Sie mal einen

Architektur-Planer, der beweist, dass das nur BGE Kinder Quatsch ist.

 

Diese Bockigkeit hat einen Grund - es ist den "staatlichen Versagern"

einfach peinlich, dass ein mittelmäßiger Architekturplaner die Lösung

binnen 14 Jahren !!! erarbeiten konnte - jemand der gar nicht in einer

der Total-Versager Staatsfirmen base, bmuv, bge arbeitet. - Wie wenig

der Staat im Feld der Endlager-Planung kann ist hoch-not peinelich !!

 

Wenn das "Gesetz" das die Endlagerung regeln soll - die sichere

Endlagerung amtlich verhindert - und die Verantwortlichen sich in

Ihrer Unsicherheit nicht mehr bewegen - dann ist das dramatisch 

schlecht. - Dann entwickelt sich die Endlagerung in eine falsche

Richtung weil der Stand von Wissenschaft und Technik nicht mehr

greift - sondern die Hausfrauen Denke von Leuten die niemals mit

Endlager-Planung befasst waren. - Peineliches Deutschland 2025.

 

 

BMUV, BASE, BGE tun eigentlich nur Eines - Sie erfinden immer

nur neue Nebenschauplätze - und keiner dort plant und zeichnet

Endlager - Einfach abräumen, diese Leute braucht gar niemand !

 

Die wollen jeden Tag immer wieder nur bei "0" anfangen - Immer

werden Leute eingestellt, die niemals zuvor von Endlager ge-

hört haben z. B. Ing. Jürgen Korth - der neue technische Leiter

der BGE - oder der Krankenpfleger der jetzt in Atommüll macht.

 

 

Endlager ist ein Bauwerk - und nur Architektur-Planer habe eine

Ausbildung um komplexe Bauwerke zu : konzipieren, zu planen,

und in technischen Zeichnungen verbindlich zu machen. - Jede

wäre gern Architekt, - aber studiert haben Sie Politik oder BWL.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Sie müssen für DHBD 3 Bohr-Techniken studieren : 1. Probe-Bohrung
 
mit Rotary Drill Rig US - Mud Data - oder teure Kern-Bohrungen 2. SBR
 
Shaft Boring Roadheader DE - diese 450 Tonnen Maschine !!! müssen
 
Sie mit oberirdischen Halte-Seilen absenken können - D 12 und 20 m
 
Die SBR Maschine hat einen Teleskop-Arm mit Wühl-Schneidrad - die
 
2-Durchmesser-Eigenschaft wurde von Herrenknecht AG zugesichert.
 
 3. Epiroc 235 SE - eigentlich für Erkundungs-Bohrungen konzipiert,
 
bohrt 6 Zoll = 152 mm - bis 450 m - im Salz sogar mehr. - BOHREN !
 
 
DBHD = Deep Big Hole Disposal = Tief Gross Loch Endlagerung
 
 
 
 
Druckversion | Sitemap
Architekt CH / Volker Goebel / Dipl.-Ing. / Tel: ++49 178 40 49 665 DE / archi.goebel@gmail.com / info@ing-goebel.com - - - - - Konnten am 08.03.2025 nach 14 Jahren eine vollständige Endlager-Planung nachweisen.