BMWK-GEG-2023-PE-Ko-Axial-Sonden für effiziente Heiz-Geothermie 50 % Fördergeld Antrag für 1 neues Geothermie Bohr-Rig und 1 neues Geothermie Bohr-Gestänge (Casing-Drilling) > für Fa. Daldrup bitte ...

Aufgabenstellung - Bitt-Brief des BMWK - kurz vor dem Erscheinen des GEG 2023 im Bundesanzeiger
BMWK_Eckpunkte-Geothermie_Schlüssel-Tech[...]
PDF-Dokument [250.7 KB]
Plansatz für 3 grössere und effizientere Geothermie Sonden und Casing Drilling - im Vergleich mit IST Bauweise - 04.10.2023
Ko-Axial-Sonde AL-PE für Heiz-Geothermie[...]
PDF-Dokument [10.9 MB]
Wir gehen davon aus, dass die hohen Bohr-Preise mit dem Einsatz von Casing-Drilling bald um 50 % sinken werden
230929 _Kostenschaetzung_Fa_Daldrup_ Son[...]
PDF-Dokument [650.1 KB]

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrte Regierung - als Bau-Planer schlagen wir eine 50 % Förderung für eine

 

 

- PE Strang-Press-Maschine und 12 Matrizen f. PE Geothermie-Sonden (> Fa. Egeplast)

 

- und 1.800 PS Rig ? für tiefere Bohrungen mit größerem Durchmesser (> Fa. Daldrup)

  ca. 500 oder sogar 600 Tonnen Haken-Last - auf sehr kompakte Bauweise achten !

 

- möglicherweise kann das Rig auf ein Bohr-Gestänge angepasst werden ? das für die

  Geothermie Mono-Piles (gleichbleibender Durchmesser) ermöglicht - in Prüfung ...

  Ein Bohr-Experte aus Berlin schreibt das gibt es schon - nennt man "Casing Drilling"

 

 

BMWK Ko-Axial-Sonde und das neue Tiefbohr-Rig (mit Gestänge) machen die Geothermie

Heizungs-Anlagen mit 65 % erneuerbarem Heiz-Energie-Anteil erst möglich. Ohne dieses

Programm DE werden viele innerstädtische Grundstücke nicht mehr neu bebaubar sein.

 

Zur Zeit sind 1 Konstrukteur, 3 Firmen und 1 Verband mit der Produkt-Idee befasst ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
       
Zu erwartende Bohr-Kosten - Stand 2023 - Anbieter Daldrup und Söhne AG
 

Standard-Bohr-Aufgabe - Preis für gesamtes Bundesgebiet - Bohrplatz eben und gut zugänglich - Bohrplatz gross genug

 

unverbindliche Preis-Empfehlung - Richtpreis für Architekten & Ingenieure - Bohrung und Sonden-Montage - 1 Bohrung

 

Nationales Heiz-Geothermie-Programm Deutschland - Allgemeine Tabelle - Vorläufer zum Geothermie-Gesetz Entwurf

 

Es stellt sich immer die Median-Temperatur von oben nach unten ein - Die Wärme-Pumpe verdichtet auf das Doppelte

 

Heiz-Geothermie - leistet über die 8 Monate der Heiz-Periode - Ihr Boden-Reservoir re-generiert sich gerne 4 Monate

         
         
         

Tiefe / Sonde

Nutzfläche zu 

Zement-Leim

Geothermische

Tiefen-Stufe

+ 3 °C / 100 m

kann örtl. abw.

Lithost. W.-Dr.

DN 150 PE

Wärmet.-Oberfl.

= 0,47 m2 / m

52 % zu 48 %

Gew. 2,7 kg / m

PE D 50 x 4,6

16,4 L  drin / m

un-zentriert

DN 240 PE

Wärmet.-Oberfl.

= 0,75 m2 / m

64 % zu 36 %

Gew. 9,1 kg / m

AL Rohr - PE Inlet

32,9 L  drin / m

zentriert

DN 360 AL-PE

Wärmet.-Oberfl. = 1,13 m2 / m

64 zu 36 %

Gew. 21,6 kg / m

AL Rohr- PE Inlet

74 L  drin / m

zentriert

DN 500 PE

Wärmet.-Oberfl.

= 1,57 m2 / m

96 %

Gew. 19,3 kg / m

Stahl R. - PE Inlet

143 L  drin / m

zentriert

         

100 m

+13 °C

10 bar

Pauschal-Preis DE

55.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

72.500 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

115.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

204.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

ihre Wärme-Quelle

 

die nie so kalt wie 

 

-13 °C kalte Winter-Luft ist    

200 m

+16 °C

20 bar

Pauschal-Preis DE

86.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

128.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

230.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

395.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

         

300 m

+19 °C

29 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser und Glykol

         

400 m

+22 °C

39 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

 

 

 

ab hier für

 

 

 

 

für kleine Grundstücke

 

     

500 m

+ 25 °C

49 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

         

600 m

+ 28 °C

59 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

         

700 m

+31 °C

69 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

 
         

800 m

+33 °C

78 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

 
         

900 m

+66 °C

88 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

 

 

 

 

ab hier für

 

 

 

 

ganz kleine Grundstücke

 

     

1.000 m

+69 °C

98 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

   
         

1.100 m

+72 °C

108 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

   
         

1.200 m

+75 °C

118 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

   
         
         
Die Preise sind unverbindlich - wir danken Fa. Daldrup und Söhne AG überhaupt Preise definiert zu haben.
         
Sie werden 1 Bohr-Rig mit deutlich mehr Haken-Last brauchen - damit endlich auch mal grosse Rigs für die Geothermie buchbar sind ...
         

 

 

 

 

 

 

 

 

für Niedertemperatur-Flächenheizungen von Gebäuden >>> Sonde - Wärmepumpe - Fussboden-Heizung

 

Produkt-Entwicklung für BMWK - die 500 mm Geothermie-Sonde und die 360 mm Geothermie Sonde

 

Die Effizienz einer G.Sonde entscheidet sich über die WÄRMETAUSCHER-OBERFLÄCHE, Geologie, Tiefe,

 

Isolation zw. Kälter & Wärmer, Ausnutzung der Bohrloch-Öffnung, Verbrauch an Zement-Leim - Beton

 

 

Das neue GEG - Gebäude-Energie-Gesetz - schreibt einen Anteil von 65 % an erneuerbaren Energien vor.

 

Das werden die 100 m Sonden mit 2 Rohren und U-Verbindung unten nicht ermöglichen. - Man wird tiefer

 

bohren müssen und Neuentwicklung einer "PE Ko-Axial-Sonde" - in der In-und Out thermisch getrennt sind.

 

 

2023 - Nur tiefere Sonden mit thermischer Isolierung >>> Down-stream im Ringraum - und Up-stream im Zentrums-Rohr

 

werden die 65 % Heizwärme bei Neubauten leisten können - Ab jetzt also mittel-tiefe Geothermie mit Ko-Axial Sonde.

 

Das PE Profil ist bei Fa. Egeplast in Geven angefragt - Wir warten geduldig auf Nachricht von Herrn Dr. Thorsten Späth.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

          2 min Video - Produkt-Vorschau :

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Grundriss- und Produkt-Idee für eine Ko-Axial-Sonde aus PE 

 

 

Einsatz-Bereich ist die mittel-tiefe Geothermie bis ca. -1.200 m

 

PE Hersteller gesucht. Kann man so ein PE Komplex-Rohr noch im

 

gerollten Zustand mit dem LKW transportieren ? MfG Ing. Goebel

 

 

Kaum habe ich die 3 Bilder auf LinkedIN gepostet schaut der CEO

des besten Deutschen TiefBohrunternehmens Daldrup & Söhne AG

Wir wurden LinkedIn Bekannte und Fa. Daldrup erhielt xy Pläne :

 

 

 

Vorstand / CEO

Daldrup & Soehne AG · VollzeitOkt. 2006–Heute · 17 Jahre

 

 

 

Andreas Toenies  11:38 - 20.09.2023

 

Guten Morgen Herr Goebel,

 

bitte senden Sie mir Ihre Kontaktdaten an a.toenies@daldrup.ue

 

Ich werde mich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Gruß Andreas Tönies

 

 

 

 

 

Sehr geehrter Herr Toenies,

 

 

Bitte setzten Sie uns zu "machbaren Bohr-Durchmessern"

 

und Monopile Bohr-Möglichkeiten ins Bild. - Probebohr-

 

rungen bringen auch Material nach oben - Durchmesser ?

 

Vielleicht müssen wir auf D 360 mm runter damit die 360

 

mm Bohrgestänge vom Toolpusher noch montiert werden

 

können. - Was ist wirtschaftlich - was ist noch bezahlbar ?

 

 

Wir würden uns freuen wenn Sie die Produkt-Entwicklung

 

der Mittel-Tiefen PE Geothermie-Sonde mit Ihrem Wissen

 

aus der Rotary Bohrtechnik Branche DE aktiv begleiten ...

 

 

Architekten betreuen grosse, und teure Bauvorhaben die

 

ab jetzt 65 % Erneuerbare Heiz-Energie-Anteile nachweisen

 

müssen. Endlich gibt es Geld für echte Geothermie-Anlagen

 

 

Mit freundlichen Grüssen 

 

 

Volker Goebel

 

Dipl.-Ing. Arch.

 

Endlager-Planer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Anfrage PE Bauteil Ko-Axial-Sonde für mitteltiefe Geothermie

 

 

 

Sehr geehrter Herr Dr. Späth,
 
Sehr geehrte Fa. Egeplast in Greven,
 
 
Als Berater von nunmehr 5 Ministerien
 
und 2 grössere Kommissionen DE EU
 
frage ich an, ob das in der Anlage nur
 
skizzierte PE Bauteil von Fa. Egeplast
 
so oder ähnlich gefertigt werden kann ?
 
 
Wir stellen uns auch die Frage, ob man ein
 
solches PE Bauteil in gerollter Form auf
 
Tieflader Anhängern transportieren kann ? 
 
 
Eine grundsätzliche Antwort, basierend
 
auf Ihrer Einschätzung und Ihren Er-
 
fahrungswerten nehmen wir gerne ernst.
 

Besonders das BMWK und die Bau-
 
Branche hört Ihnen aufmerksam zu.
 
 
Wünsche Ihnen einen schönen und
 
erfolgreichen Tag.
 
 
Mit freundlichen Grüssen
 
Volker Goebel
 
Dipl.-Ing. Arch.
 
Endlager-Planer
 
 
 
Logo.jpg
 
 
.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hallo Herr Goebel,

 

Ich habe Ihren Sondenquerschnitt in den Lexikonartikel aufgenommen. Ich habe die Gelegenheit genutzt, den Artikel etwas zu erweitern. Vielleicht schauen Sie nochmals rein.

 

Kindest regards / zwyrazami szacunku / avec une salutation amicale / cordiales saludos / kær kveðja/ met vriendelijke groet/  ystävällisin terveisin/ kõike head soovides/ наилучшими пожеланиями /顺安

Mit den besten Grüssen,

------------------------------------------------------------------------------------

Prof. Dr. Horst Rüter

Schürbankstrasse 20a

44287 Dortmund

 

 

 

 

 

 

 

 

 

https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/k/koaxialsonde.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Horst Rüter,
 
 
Danke für eine persönliche Antwort vom Meister - Sie sind bereits eine Legende.
 
 
Danke, -  für die redaktionelle Bearbeitung des Artikels zu Ko-Axial-Sonden.
 
PE kann man nicht kleben - aber schweissen - Luftkammern U-wert 0,2 m2K/W
 
Bei dem gezeigten Bohrungs-Durchmesser kriegen wir grosse Kisten warm ...
 
Wie man 1.200 Meter mit D 0,5 m zur Baustelle bekommt - 3 Tieflader Anhänger
 
 
Es ist jetzt 12 Jahre her das ich die Koaxial-Sonde für Tiefe-Geothermie geplant
 
und gezeichnet habe. - Immer noch ein Traum von Hakenlast !!! - Ich bin reifer
 
geworden in den 12 Jahren - da kam noch viel Physik, Ausführungsplanung und
 
Kontakte. - In der Endlager-Planung ist man mit der Königs-Aufgabe befasst ...
 
 
 
Dortmund ! - Wir sind uns ziemlich nah - Einladung auf Bier und Pizza in Hagen.
 
Tel. 0178/ 40 49 665 - Pizzeria Pinnoccio - Fleyerstr. - Hagen - Freue mich sehr 
 
 
Mit freundlichen, dankbaren Grüssen
 
Volker Goebel
 
 
 
 
 
 
 
 
Das war eine Menge Arbeit am 1+2 Tag in der Entwicklung der PE Koaxial-Sonde
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

3 ter Tag - Entwicklung einer Verbindungs-Technik um 2 Kunststoff-Rohre auf der

 

Baustelle zu verbinden - Pass-Stücke einschlagen und anschrauben - der Bagger

 

hält den Anfang des nächsten Kunststoff-Rohres in Position - runter - Hochzeit -

 

und wieder verschrauben. 

 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

To: Engineering Office Goebel
Dear Mr. Volker Goebel ,

Made-in-China.com would like to let you know that you have just received a business message reply below.

Message Details

Message Subject Re:Inquiry about Drilling Tool Scaper PDC Non Coring Bit with 4 Blades
Message Content

 

Hello , thank you for your inquiry

Yes , we can produce it as your required.

I will quote you the best prices .

Regards
---------Original Message--------------
From: Mr. Volker Goebel
To: Miss liling
Sent: 2023-10-02 00:36
Subject: Inquiry about Drilling Tool Scaper PDC Non Coring Bit with 4 Blades

 

Hello Hunan Hippo Drilling Tools,

Do you have 11 " - 11 Inch Drill-Bits with 4 Blades ?

How much are they if we buy only 20 pieces ?

Best regards from

Volker Goebel

Dipl.-Ing.

info@ing-goebel.com
.
http://www.ing-goebel.com
.

Purchase Quantity 20 Pieces

Message Basics and Contact Details

Sent Date Oct 2, 2023, 09:55 AM(GMT+8)
Sender Miss liling
Company Hunan Hippo Drilling Tool Co., Ltd.
Email kuangb888@163.com
(NOTE: Please REPLY to kuangb888@163.com but DO NOT REPLY to en_notification@made-in-china.com)
Telephone 86-15211465300
Fax 86-731-8443958
Homepage https://www.kbjzpdcbit.com
 
 
 
 
 
 
 
Dear Mr. Volker , 
 
Thank you for your inquiry about drill bits from Made-in-China.com .
 
As your required , the prices for 20 pieces of drill bits are as follows : 
 
pdc drill bit , 11 inch ,  4 blades , $ 396 / pcs ( not including shipping cost )
 
 
If any questions , pls contact me , thanks.
 
Regards , 
 
Jenney
Hunan Hippo Drilling Tool Co.,Ltd.
Changsha City , Hunan Prov.,China 
Cell : +86 136 6733 1099 (Whatsapp )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrter GF Herr Toenies der Fa. Daldrup und Söhne AG,

 

 

Es wird eine 360 mm Sonde geben, die mit Bohr-Kronen-Gestänge ähnlich Kernbohrung,

 

und eine 500 mm Sonde für die Sie wohl gerne einen Roll-Bohr-Kopf einsetzen möchten

 

 

Bitte sagen Sie etwas zu den Bohr-Möglichkeiten für "Monopile Bohrungen" mit gleich-

 

bleibendem Durchmesser. Und wenn Sie ein neues 1.800 PS Rig bestellen müssen, dann

 

möchten wir wissen was das Ding wohl kosten wird. - Fördergeld-Anteil Berlin ca. 50 %

 

 

Wünsche Ihnen einen schönen und erfolgreichen Tag in Ascheberg.

 

 

Mit freundlichen Grüssen

 

 

Volker Goebel

 

Dipl.-Ing. Arch.

 

Endlager-Planer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrter Herr Dr. Späth der Fa. Egeplast,

 

 

kann man die PE Rollen schon mit verschweissten Leer-Kammern anliefern ?

 

Pass-Stück aus Vollmaterial rein, und dann richtig thermisch zuschweissen !

 

 

Die 1 m Pass-Stücke zur Rohr-Verbindung müssen angeschraubt werden, gibt

 

es Schrauben, die in PE ohne Vorbohrung funktionieren ? - Sonden-Gewicht

 

nimmt mit der Länge zu. - Pass-stücke gerne in rot gefärbt - wenn möglich.

 

 

Wir müssen die gesamte Sonde beim Einbau "halten", als als Kran-Last. Ich

 

möchte aussen an den Sonden Laschen für Bergsteiger-Seile anschrauben

 

um an ca. 16x  Haltepunkten Teillasten aufnehmen zu können. Ca. 8 Seile.

 

Wir machen einen Basis-Montage-Kopf-Ring aus Beton der die Seile führt ...

 

 

PE ist nicht so teuer wie PU oder was auch immer - kann Fa. Egeplast

 

eine höffige Kunststoff-Legierung vorschlagen die zum Produkt passt ...

 

 

Die Verbindung der Rohre erfolgt ohne Dichtung - kleine Dauer-Leckagen

 

zwischen den Kammern sind akzeptabel - Lediglich die Kammern des Iso-

 

lations-Rings müssen oben und unten gründlich verschweisst sein ...

 

 

Ich denke an eine ARGE - Projekt-Beteiligung von Fa. Egeplast, Fa. Daldrup,

 

Fa. Goebel und eine staatliche 50 % Förderung vom BMWK - wir sollen ja

 

eine technische Antwort finden auf die GEG Herausforderungen unserer Zeit.

 

 

Da sind jetzt schon einige teure Zieh-Matrizen-Anlagen in der Produkt-Idee.

 

Die Strang-Press Anlagen-Technik bekommen Sie bei Fa. Jansen / Schweiz

 

 

Wünsche Ihnen einen schönen Tag in Greven.

 

 

Mit freundlichen Grüssen

 

 

Volker Goebel

 

Dipl.-Ing. Arch.

 

Endlager-Planer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
>>> NEU - Geothermie-Sonde DN 360 mm
 
 
 
Hallo BASE Geothermie-Abteilung,
 
 
.... mit den besten Grüssen zum Wochenende.
 
Das GEG zwingt die Bauherren tiefer zu bohren
 
und effizientere Geothermie-Sonden einzusetzen
 
 
MfG - Ing. Goebel
 
Dipl.-Ing. Arch.
 
Endlager-Planer
 
BASE Präsident Bewerber
.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Sehr geehrter GF Herr Toenies,
 
Sehr geehrte Fa. Daldrup und Söhne AG,
 
 
bitte sagen Sie etwas zu den Tief-Bohr-Möglichkeiten
 
>>> anbei die BMWK Geothermie-Sonde DN 360 mm
 
 
 
Brauchen Sie ein neues 1.800 PS Rig, dass ein Handling
 
von einem DN 400 mm Bohr-Gestänge kann ? - 50 % 
 
Förderung vom BMWK notwendig ? wie Kern-Bohrung
 
-300 bis -600 m für D 240 / 360 / 500 mm
 
 
 
Oder brauchen Sie ein Rig das einen DN 400 Bohr-Kopf
 
Rollen-Bohrer als Monopile Bohrung runterbringen kann ?
 
Auch dafür sind 50 % Fördergeld vom BMWK drin ?
 
-600 bis -1.200 m für D 240 / 360 / 500 mm
 
 
 
Bitte sagen Sie mal was zu den Tief-Bohr-Technischen DE
 
Aspekten - Das GEG zwingt die Neu-Bauherren tiefer zu
 
bohren und bessere Wärme-Tauscher-Sonden einzusetzen.
 
 
Wenn Sie eine 7.000 EUR Rechnung akzeptieren,
 
plaziere ich Ihr Logo auf allen Planungs-Zeichnungen.
 
 
Möglicherweise ruft Herr Minister Habeck Sie
 
in der nächsten Woche am Donnerstag an ...
 
 
Wir befassen uns noch mit dem Deckel und den
 
Anschlüssen - und dem Fusspunkt unten ...
 
 
Wünsche Ihnen ein schönes Wochenende
 
 
Mit freundlichen Grüssen
 
 
Volker Goebel
 
Dipl.-Ing. Arch.
 
Endlager-Planer
 
 
 
Logo.jpg
.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Sehr geehrter Herr Dr. Rüter,
 
 
wie es mit der Ko-Axial Sonde weiter-geht 
 
Kommentare vom Fachmann willkommen ...
 
 
mit einem 360 mm Durchmesser ist Herr A. Toenies von Fa. Daldrup
 
wahrscheinlich eher geneigt etwas zur Bohr-Technik zu sagen ...
 
 
 
Es gibt eine Konstruktion von Profil und der Verlängerungs-Stelle.
 
Am Deckel mit Anschlüssen und am Fusspunkt arbeite ich noch.
 
 
Wünsche Ihnen ein schönes Wochenende
 
 
Sie müssen mittlerweile ein älterer Mann sein. Gern komme ich
 
mit der Bahn nach Dortmund - auf ein Bier und eine Pizza und
 
ein Gespräch zur Weiter-Entwicklung der mittel-tiefen Geothermie
 
 
Mit besten Grüssen aus Hagen
 
 
Volker Goebel
 
Dipl.-Ing. Arch.
 
Endlager-Planer
 
 
 
Logo.jpg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Sehr geehrter Herr Goebel

 

Ich habe in der nächsten Zeit noch einige Tagungen etc. unter anderem den Geothermiekongress in Essen.

 

Ich werde mich danach wieder melden und komme dann gerne mal nach Hagen.

 

Liebe Grüße

 

Horst Rüter

 
 
.
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir feiern das mit einer Produkt-Entwicklung der Deutschland AG - STÄDTE HEIZEN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>> Der DN 240 mm Geothermie-Sonden-Kopf - Metall-Bauteil - Blech-Platte

 

Laserteil - Dick-Blech-Kragen - Rohre WIG verschweisst - sieht viel schlimmer

 

 aus als es ist - Sonden-Kopf ist ein 400 EUR Bauteil von ca. 22 kg Gewicht

 

 

 

immerhin man kommt an jedes Rohr dran - und es hat ein positives Design

 

Achtung : sollte ausserhalb des Gebäudes sein - sonst bei Erdbeben - Rülps

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Guten Morgen Herr Goebel,

 

Danke für die Kontaktaufnahmen und Ihre E-Mail.

 

Ich kann jedoch den Inhalt nicht nachvollziehen. Daher schlage ich vor,

wir tauschen uns zunächst telefonisch oder per MS-Teams aus.

 

Passt es bei Ihnen am kommenden Montag, den 25.09., 13:00 Uhr oder 16:00 Uhr?

 

Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende.

GLÜCK AUF!

 

 

Mit freundlichen Grüßen
Best regards

Andreas Toenies
Vorstandsvorsitzender / CEO

 

Phone: +49 (2593) 9593 - 0
Phone: +49 (89) 452437 - 92X
Telefax: +49 (2593) 9593 - 31
E-Mail: a.toenies@daldrup.ue
Homepage https://www.daldrup.eu/

 

Daldrup & Söhne AG

Geschäftsadresse:
Bajuwarenring 17a
82041 Oberhaching
Germany

Zweigniederlassung:
Lüdinghauser Strasse 42-46
59387 Ascheberg
Germany

Sitz der Gesellschaft: Grünwald

Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: HRB 187005

Vorstand: Andreas Tönies (Vorsitzender), Bernd Daldrup, Karl Daldrup, Stephan Temming
Aufsichtsratsvorsitzender: Josef Daldrup

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr geehrter Herr Toenies,
 
 
Danke für Ihre Mitteilung - Gerne Montag 13:00
 
Tel. 0178 40 49 665 - gerne direkt in MS Teams
 
Erbitte Ihre / Techniker Einladung per Email-Link.
 
 
bin nun an einer DN 240 mm Sonde - Realismus
 
 
Ihnen auch ein angenehmes Wochenende
 
GLÜCK AUF !
 
 
Mit freundlichen Grüssen
 
Volker Goebel
 
Dipl.-Ing. Arch.
 
Endlager-Planer
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Hallo Herr Goebel

 

Am Wochenende hat man ja doch immer etwas mehr Zeit und da wollte ich doch kurz noch etwas zur Sache schreiben.

 

Es gibt ja in Deutschland nur einige wenige mitteltiefen und tiefe Erdwärmesonden. Die technische Ausrüstung ist nun nicht so mein Gebiet als Geowissenschaftler. Ich denke, dennoch man müsste sich mal die jeweilige Komplettierung im Detail ansehen. In Arnsberg (https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/a/arnsberg-geothermieanlage.html ) wurde zunächst als Liner ein Kunststoffrohr (Cosimo???) eingebaut, das aber mechanisch versagte, dann ein Metallrohr, das nicht ausreichend isolierte dann letztendlich ein Verbundrohr (soweit ich weiß).

 

In Aachen, Super-C (https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/a/aachen.html ) wollten die überschlauen Professoren eine Art Styropor-Rohr als Liner einbauen mussten dann aber feststellen, dass es leichter als Wasser ist und nicht reinging. Man hängte dann Bleigewichte an, die sich in der Bohrung verkeilten, so dass die Bohrung nur noch zum Teil befahrbar war. Das Projekt wurde inzwischen aufgegeben.

 

Es gibt schon noch andere, auch mitteltiefe Beispiele, die funktionieren. International macht zumindest Greenfire (https://www.greenfireenergy.com/greenloop-technology/ )die meiste Reklame. Sie sind mit Baker Houghes verheiratet und haben wohl schon Fachkompetenz. Sie verwenden Vakuumliner, aber eben auch im Hochenthalpiebereich.

 

Ich denke, Sie sollten sich mal die Durchmesser der Bohrungen ansehen. Die nehmen ja meist von oben nach unten ab. Ich denke mal, 360 mm sind ungewöhnlich hoch und für größere Tiefen kaum bezahlbar. Es dürfte eher bei 150 mm, im unteren Teil der Bohrung, liegen.

 

Ich bin nun kein Modellierer aber es kann ja schon sein, dass bei kleineren Durchmessern die Entzugsleistung kleiner ist. Da spielen aber viel Faktoren mit u.a. die Fließrate, die Nusseltzahl (https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/n/nusselt-zahl.html )und manches mehr.

 

Einfache Rechnungen lassen sich machen mit: https://pangea.stanford.edu/ERE/db/Roland/ClosedLoop/index.php

 

Ich selbst habe mal (für flache Bohrungen) in einem Projekt daran gearbeitet, die Rohre durch Schläuche (Schlauchsonde, https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/s/schlauchsonde.html ) zu ersetzen. Das dann auch in Koaxanordnung. Bei Einsatz von Blähschlauch spart man dann die Zementierung zur Vertikaldichtung. Bisher hat aber noch keine Firma diese Idee aufgegriffen.

 

Liebe Grüße

 

Horst Rüter

 

 

 

 

 

 
 

 

Plansatz für 3 grössere und effizientere Geothermie Sonden und Casing Drilling - enthält IST SOLL Vergleich - 04.10.2023
Ko-Axial-Sonde AL-PE für Heiz-Geothermie[...]
PDF-Dokument [10.9 MB]
Das Original von Fa. Daldrup übersandt - Danke - (um 1 Bild ergänzt - Anm. d. R.)
230929 _Kostenschaetzung_Fa_Daldrup_ Son[...]
PDF-Dokument [650.1 KB]
 
 
 
 
 
 
 
       
Zu erwartende Bohr-Kosten - Stand 2023 - Anbieter Daldrup und Söhne AG
 

Standard-Bohr-Aufgabe - Preis für gesamtes Bundesgebiet - Bohrplatz eben und gut zugänglich - Bohrplatz gross genug

 

unverbindliche Preis-Empfehlung - Richtpreis für Architekten & Ingenieure - Bohrung und Sonden-Montage - 1 Bohrung

 

Nationales Heiz-Geothermie-Programm Deutschland - Allgemeine Tabelle - Vorläufer zum Geothermie-Gesetz Entwurf

 

Es stellt sich immer die Median-Temperatur von oben nach unten ein - Die Wärme-Pumpe verdichtet auf das Doppelte

 

Heiz-Geothermie - leistet über die 8 Monate der Heiz-Periode - Ihr Boden-Reservoir re-generiert sich gerne 4 Monate

         
         
         

Tiefe / Sonde

Nutzfläche zu 

Zement-Leim

Geothermische

Tiefen-Stufe

+ 3 °C / 100 m

kann örtl. abw.

Lithost. W.-Dr.

DN 150 PE

Wärmet.-Oberfl.

= 0,47 m2 / m

52 % zu 48 %

Gew. 2,7 kg / m

PE D = 50 x 4,6

16,4 L  drin / m

un-zentriert

DN 240 PE

Wärmet.-Oberfl.

= 0,75 m2 / m

64 % zu 36 %

Gew. 9,1 kg / m

AL Rohr - PE Inlet

32,9 L  drin / m

zentriert

DN 360 AL-PE

Wärmet.-Oberfl. = 1,13 m2 / m

64 zu 36 %

Gew. 21,6 kg / m

AL Rohr - PE Inlet

74 L  drin / m

zentriert

DN 500 PE

Wärmet.-Oberfl.

= 1,57 m2 / m

96 %

Gew. 19,3 kg / m

Stahl R. - PE Inlet

143 L  drin / m

zentriert

 
         

100 m

+13 °C

10 bar

Pauschal-Preis DE

55.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

72.500 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

115.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

205.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

Ihre Wärme Quelle

 

die nie so kalt wie

 

-13°C Winter-Luft ist    

200 m

+16 °C

20 bar

Pauschal-Preis DE

86.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

128.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

230.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

395.000 EUR / Stk.

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

für Wasser und Glykol

         

300 m

+19 °C

29 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser und Glykol

         

400 m

+22 °C

39 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

 

 

 

ab hier für

 

 

 

 

kleine Grundstücke

 

     

500 m

+ 25 °C

49 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser und Glykol

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

         

600 m

+ 28 °C

59 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

         

700 m

+31 °C

69 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

 
         

800 m

+33 °C

78 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

 
         

900 m

+66 °C

88 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

 

 

 

 

ab hier für

 

 

 

 

ganz kleine Grundstücke

 

     

1.000 m

+69 °C

98 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

   
         

1.100 m

+72 °C

108 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

   
         

1.200 m

+75 °C

118 bar

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermies-Rohre

Wasser

Pauschal-Preis DE

Bohrung und Einbau

Ihrer Geothermiesonde

Wasser

   
         
 
         
Die Preise sind unverbindlich - wir danken Fa. Daldrup und Söhne AG überhaupt Preise definiert zu haben.
         
Sie werden 1 Bohr-Rig mit deutlich mehr Haken-Last brauchen - damit endlich auch mal grosse Rigs für die Geothermie buchbar sind ...
         

 

 

 

 

 

 

GF Herr Krause - Danke für das gute Telefonat - Können Sie das auch in PE und mit mehr Durchmesser ?

 

 

 

 

So sieht eine kleine Strang-Press Anlage aus - so etwas braucht z. B. Fa. Egeplast in Greven

 

Die Anlage muss für PE Strang-Pressen geeignet sein - Output 50 m Rollen mindestens ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und hier die Download Datei der 3D Daten für alle die in der Kette hinter dem Konstrukteur sind

 

 

 

Download 3D Daten der 3 Geothermie-Sonden im .ifc Austausch-Format - kann jede Profi CAD einlesen - 03.10.2023
Ko-Axial-Sonde PE.bpn.txt
Text-Dokument [7.6 MB]
2D Daten im .dwg Format - alle Ebenen incl. PE Profile - Geometriedaten für den Werkzeug-Bau - Strang-Press Profile in PE - Extrusion profiles in PE - Stand 03.10.2023
.dwg 2D Daten alle Geschosse_Sonde und_[...]
Archivdatei im ZIP Format [517.6 KB]

 

 

 

 

 

 

 

Habe jemand bei LinkedIN das Ko-Axial-Plansatz.pdf zugesandt - es kam eine konstruktive Antwort.

 

https://www.linkedin.com/in/rinke-tegeler-48079350/

 

 

 

 

 

 

 

Hallo Herr Goebel,

 

vielen Dank fürs vernetzen. Ich hab da mal kurz drüber geschaut.

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann entwickeln Sie ein Konzept

für Casing-Drilling (Rohre als Bohrstrang) mit PE Koaxial-Profil. Klingt

grundsätzlich interessant. Lassen Sie uns doch gerne mal telefonieren.

 

Schon vorab ein paar Gedanken dazu : Für die Mitteltiefe Geothermie

mit 1.000 m sind wir im Bereich der Tiefbohrtechnik - das läuft grund-

legend anders ab als in der Flachbohrtechnik und ist auch stärker re-

glementiert. Da greifen BVOT/BVEG Richtlinien zur Bohrlochherstellung

und die wurden ursprünglich mal für die KW-Gewinnung (KW = Kohlen-

Wasserstoffe, also Öl und Erdgas) erstellt. Da braucht man üblicherweise

ein Standrohr (Wasser), eine Ankerrohrtour und sehr wahrscheinlich auch

einen betonierten Bohrplatz mit Regenwasser-Drainage.

 

Da gibt es verschiedene Konzepte am Markt für Casing While Drilling

(CWD). Wird gerne in Spülungsverlustzonen eingesetzt. Da ist bereits

ein PDC-Meißel als Drill Shoe im Shoe-Track integriert.

 

Bei non-retrievable CWD besteht natürlich immer das Risiko dass man

fest wird und dann nicht auf die geplante Endteufe kommt.

 

 

VG

 

Rinke Tegeler

 

0152 226 75 41X

 

rtegeler@tegelerenergy.ed

 

www.tegelerenergy.de

 

Projektmanagement, Well

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geothermal only - Design in Germany - Made in Germany ?

 

 

 

>>> Geothermal Only - Das steht für eine Bohrtechnik die für Geothermie bezahlbar ist, und effiziente Sonden ermöglicht. - Wir müssen aufhören mit Stufen-Casings aus der Öl- und Erdgas Bohr-Methode ! Niemand braucht Doppel-Casings die zunehmend ungleiche Durchmesser haben - das führte leider auch zu riesigen Zement-Verbräuchen. - Was wir brauchen ist "Geothermal Only Drills" - auch mit dem Rotary Rig - Wir benutzen dafür neuartige Bohr-Gestänge aus Stahl-Rohr so dünn wie möglich (6 bis 10 mm für DN 240 bis DN 500) - Dann heisst es 1x runterbohren, Gestänge stecken lassen - Gestänge mit Wasser ausspülen und PE Sonde reindrücken, Kopf drauf-schrauben und Fertig ist die BMWK KFW Effizienz-Sonde für Heiz-Geothermie. - Export-Produkt - Design made in Germany

 

 

Um kleine Innerstädtische Grundstücke mit 65 % erneuerbarer Geothermie-Wärme zu heizen wird man immer grössere Sonden brauchen, die auch immer tiefer eingebaut werden müssen. Je nach Gebäude-Heizlast und Grundstücks-Grösse macht die Geothermie mit dem neuem Bohr-Gestänge / Casing Drill Sinn (vermutete Gesamt-Einsparung ca. 50%) und verhilft Ihnen zu der notwendigen Baugenehmigung. - Vermeidung Verfassunggericht

 

 

Wenn wir das Nationale Bohr- und Geothermie-Programm bekommen !? (PE Profil Strang-Press Maschine + Neues Bohrgestänge + neues Bohrrig - alles in 50 % BMWK Förderung), dann kann keiner klagen, weil sein Grundstück nicht mehr mit Neubau bebaubar ist. - Der Nachweis ist bisher eine Planung - ist ein Fördergeld-Antrag - Mit freundlichen Grüssen - Volker Goebel - Dipl.-Ing. Arch. - Endlager-Planer - wurde für das Geothermie-Programm DE ww von der Endlagerung ausgeliehen. > Planung unterirdischer Gebäude und Anlagen

 

 

 

Als Bau-Planer wünsche ich mir ein Einsehen in die Faktenlage : BMWK und Geothermie Verband / Branche --- Fa. Daldrup und Fa. Egeplast habe ich ausgewählt, weil die gute Leute haben - ist nicht alternativlos, - aber doch von mir empfohlen. - Ich habe keine Zahlungen erhalten - Ich bitte um Entschuldigung dieses Progamm erst mit der GEG 2023 Gesetzgebung vorgeschlagen zu haben. - DE hatte dieses Potential auch schon in 2010 ...

 

Ach, dass ist irgend son Zeichner im 308 € Bürgergeld Home-Office. Was kann der schon ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ende ? der Doktor-Arbeit ? zur mittel-tiefen Geothermie

 

 

FINE ?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dankbare Grüsse an die ArchiCAD Entwickler Teams in Budapest und München :

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Decay - Nach-Zerfall - ist Alterung von innen - bis runter zum Blei

 

Ketten-Reaktion ist Aktivierung durch Neutronen-Strom-Beschuss

 

 

 

 

 

Auszug aus Nachweis dauerhafter - d. h. ewiger Unterkritikalität im HLW Endlager DBHD 2.0.0

 

Die Ketten-Reaktion im Reaktor wird von einer gepulsten Hoch-Energie-Spallations-Quelle, die

 

mit Neutronen auf Brennstäbe schiesst erzeugt. Solche Anlagen gibt es im Endlager aber nicht.

 

 

Gleichwohl müssen alle aktivierten Materialien - die sogenannten Spalt-Stoffe - die gesamte

 

Decay-Kette hinunter - bis zum Blei. Das dauert weitaus länger als der Nachweiszeitraum für

 

Endlager (1 Mio. Jahre) - Jedesmal wenn ein Spalt-Stoff seine Eigenschaft reduziert platzt

 

ein Atom, und es wird Wärme frei. - Die theoretische Physik kennt die Zahlen - Sandia USA

 

und UK haben die berechnet. - Die GRS hält die Sandia Zahlen - siehe oben für normal und

 

bekannt, haben die mal gesagt. Grundsätzlich kühlen die Castor-Inventare im Summe immer

 

nur weiter ab. - In einer DBHD 2.0.0 Säule sind 150 kg PU x 490 Castoren = 73,5 t. Plutonium

 

enthalten - das reicht für 23.000 Atombomben. Das Einzige, was uns davor schützt das diese

 

Bombe aller Bomben explodiert, ist die räumliche Trennung der Pu Teilchen in den nur zu 5 %

 

tatsächlich abgebrannten Brennstäben - Die Spaltstoffe sitzen also in feinster Verteilung an

 

genau den falschen Plätzen, und werden durch den AL Verguss auch ewig so gehalten. Und

 

das ist alles, was ich zum Thema dauerhafte Unterkritikalität im HLW Endlager sagen kann.

 

OK - um die Kettenreaktion im Reaktor in Gang zu setzen braucht man eine gepulste Hoch-

 

Energie-Quelle die mit Neutronen auf leicht spaltbare, gerade noch stabile Atome schiesst.

 

 

Sogar der Super-Gau in Fukushima ist nicht explodiert - Die Thermische Energie hat das Dach

 

aus Überdurck von sich erwärmender Umgebungs-Luft (ja, Gase können sich stark ausdehnen)

 

zerfetzt - Reaktor-Inhalt ohne Wasserkühlung ist nach unten durch den Beton gebrannt - aber

 

das Inventar des Reaktors ist trotz xx.xxx °C NICHT explodiert - es gab keine Bomben ähnliche

 

Atom-Explosion - die Spaltstoffe wie Pu lagen in feinster Verteilung in den Brennstäben vor

 

und sind zu einem Uran-Oxid-Stab "verbacken" worden. Teile davon wurden rausgeschleudert.

 

 

Um eine Atom-Explosion zu erzeugen braucht es Material-Qualitäten, die im Endlager nie

 

vorliegen werden. - Endlager = feinste Pu Verteilung und Isolation in Absorber-Materialien

 

A-Bombe = Pu 239 Material-Typen-Konzentration, kritische Masse und Legierungs-Reinheit 

 

Im Endlager liegen Gramm-Mengen räumlich gut getrennt zu einander vor - In einer Bombe

 

liegen Kilogramm Mengen von gleichartigen, zündfähigen Plutonium-Mengen in reiner, aus-

 

zentrifugierter Qualität vor. - Ich will trotzdem eine Nuklear Physiker Kommission bitte ...

 

 

 

 

MfG - Volker Goebel - Blechschlosser - Industriemeister Metall - Dipl-Ing. Arch. - 57 Jahre

 

Planungs-Wissenschaftler, Vorlesender, Konstrukteur, Leser, Hobby Physiker, Bau-Planer ...

 

 

 

Ich bitte um eine nuklear-technische Kommission zu Endlager - Endlager-Behältern - Bitte.

 

Jede/r von denen die da teilnehmen, kann ein KKW in 4 min auf einer Servierte zeichnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bitte die Deutschen Nach-Zerfalls-Daten an BASE und info@ing-goebel.com senden :

 

 

- Brennstäbe - Spent Fuel - Nachzerfalls-Wärme-Berechung >>> Physiker

 

- MOX or other Spent Fuel - Nachzerfalls-Wärme-Berechung >>> Physiker

 

- Kokillen - Verglaste Abfälle aus der Wiederaufarbeitung - Nachzerfalls-W. >>> Physiker

 

- Graphit-Kugel Reaktor Abfälle  - Nachzerfalls-Wärme-Berechung >>> Physiker

 

- Inventar Daten aller sonstigen Abfallbehälter - Nachzerfalls -W. >>> Physiker

 

 

- BN 800 Abfall Daten aus Russland (Russland will auch Endlagerung) >>> Rosatom

 

 

Behälter-Typ - Baujahr- Inventar - Zerfalls-Kurve des Inventars >>> EVU - Physiker

 

Mass-Stäbliche Zng. der GEOMETRIE der Spallations-Quelle zur Brennstab-Anordung

 

von jedem Deutschen KKW - gibt es die ideale gleichmässige Verteilung wirklich ???

 

 

Behälter Daten - alle beteiligten Materialien und Ihre Schmelzpunkte >>> GNS

 

Wir giessen Castoren mit Aluminium aus und werden Vorkammern anbohren müssen

 

 

Gemessene Temperatur-Daten jedes HLW Behälters in DE + CH mit Baujahr >>> BGZ

 

Im ZWILAG in der Schweiz steht der älteste Castor seit 40 Jahren - Funeral Time ...

 

 

Im Vorfeld der Endlagerung haben wir noch ein bisschen Physik-Programm Leute.

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Architekt CH / Volker Goebel / Dipl.-Ing. / Tel: 0178 40 49 665 DE / ingvolkergoebel@gmail.com